Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hermann Hander: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Hander''', 19. Mai 1898 in Wurzeldorf/CSFR - 11. Dezember 1967 in Dresden, war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen Hans Tosari…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hermann Hander''', 19. Mai 1898 in Wurzeldorf/CSFR - 11. Dezember 1967 in Dresden, war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen Hans Tosari auftrat. <br/>
'''Hermann Hander''', * [[19. Mai]] [[1898]] in Wurzeldorf/CSFR; † [[11. Dezember]] [[1967]] in Dresden, war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen Hans Tosari auftrat.
 
==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Er war ein Schüler von Gerhard Frankoni und wurde besonders bekannt durch seinen Trick “Rätselraten um eine Taschenuhr”. Ganz Kavalier der alten Schule, Frack, Haltung, Charme und Routine. Präsident des MZ der DDR.  
Er war ein Schüler von Gerhard Frankoni und wurde besonders bekannt durch seinen Trick “Rätselraten um eine Taschenuhr”. Ganz Kavalier der alten Schule, Frack, Haltung, Charme und Routine. Präsident des MZ der DDR.  

Version vom 4. November 2014, 01:04 Uhr

Hermann Hander, * 19. Mai 1898 in Wurzeldorf/CSFR; † 11. Dezember 1967 in Dresden, war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Bühnennamen Hans Tosari auftrat.

Leben und Wirken

Er war ein Schüler von Gerhard Frankoni und wurde besonders bekannt durch seinen Trick “Rätselraten um eine Taschenuhr”. Ganz Kavalier der alten Schule, Frack, Haltung, Charme und Routine. Präsident des MZ der DDR.

Quelle

Archiv des MZVD