Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Roy A. Dohs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Roy A. Dohs''' (* 1884 in Owego, New York; † 6. Februar 1950 in Binghamton, New York) war ein US-amerkanischer Zauberkünstler, Erfinder und V…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Roy Dohs führte lange Zeit ein Versandgeschäft für Zaubermaterialien. Im Hauptberuf betrieb er ein Restaurant, das 1941 durch ein Feuer vernichtet wurde. Dohs baut es jedoch im selben Jahr wieder auf. Es war Treffpunkt vieler Zauberkünstler.  
Roy A. Doys verbrachte seine Schulzeit in Owego, wo er auch seinen ersten Zauberkünstler erlebte.
 
In dem Touristeninformationszentrum auf der East Main Street, Endwill, unterhielt er in einem der Infostände eine Art Zaubergeschäft. Von hier aus begann er auch einen Versandhandel für Zauberutensilien zu führen. Sein Stand war ein beliebter Treffpunkt für Zauberkünstler, die sich in dieser Gegend aufhielten.  


Oft wurde er auch als „Der Mann mit den 1000 Gimmicks“ bezeichnet.
Oft wurde er auch als „Der Mann mit den 1000 Gimmicks“ bezeichnet.
Zeile 9: Zeile 11:


== Quellen ==
== Quellen ==
* Linking Ring, April 194
* Linking Ring, April 1941
* [[Tops]], April 1941
* [[Tops]], April 1941
* Broken Wand, [[Linking Ring]], März1950
* Nachruf in: -The [[Linking Ring]], 30. Jahrgang, Heft 1, März1950, Seite 93


{{SORTIERUNG:Dohs,Roy}}
{{SORTIERUNG:Dohs,Roy}}

Version vom 6. Februar 2018, 13:54 Uhr

Roy A. Dohs (* 1884 in Owego, New York; † 6. Februar 1950 in Binghamton, New York) war ein US-amerkanischer Zauberkünstler, Erfinder und Vereinsgründer.

Leben

Roy A. Doys verbrachte seine Schulzeit in Owego, wo er auch seinen ersten Zauberkünstler erlebte.

In dem Touristeninformationszentrum auf der East Main Street, Endwill, unterhielt er in einem der Infostände eine Art Zaubergeschäft. Von hier aus begann er auch einen Versandhandel für Zauberutensilien zu führen. Sein Stand war ein beliebter Treffpunkt für Zauberkünstler, die sich in dieser Gegend aufhielten.

Oft wurde er auch als „Der Mann mit den 1000 Gimmicks“ bezeichnet.

Daneben war er in mehreren Zaubervereinen aktiv.

Quellen

  • Linking Ring, April 1941
  • Tops, April 1941
  • Nachruf in: -The Linking Ring, 30. Jahrgang, Heft 1, März1950, Seite 93