Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Richard Heufel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Richard Heufel 150px|mini|Plakat Cagliostro-Bellachini Datei:Plakat-Heufel-02.jpg|150px|mini…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:




 
{{SORTIERUNG:Heufel, Richard}}
{{SORTIERUNG:Sterling, Harold}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Geboren 1894]]
[[Kategorie:Geboren 1873]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Gestorben 1953]]
[[Kategorie:Zauberhändler]]
[[Kategorie:Zauberhändler (USA)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Verleger]]

Version vom 10. Oktober 2022, 12:56 Uhr

Richard Heufel
Plakat Cagliostro-Bellachini
Plakat Cagliostro-Bellachini
Plakat Cagliostro-Bellachini

Richard Heufel (* 13. November 1873; † 3. April 1953) war ein deutscher Zauberkünstler, der unter dem Namen Cagliostro Bellachini auftrat.

Wirken

Richard Heufel war besonders in den Niederlanden bekannt. Neben allgemeiner Zauberkunst bot er auch spiritische Darbietung. Hier legte er jedoch besonderen Wert darauf, dass es sich dabei nicht um übernatürliche Phänomene handelte.

Seine Programme stellte er aus insgesamt 150 Kunststücken zusammen, die er in einem Werbeblatt namentlich aufführte. Darunter die „Kuchenbäckerei“ und die „Reisschalen“.

1909 gastierte er zusammen mit seiner Ehefrau in Hamburg, im Logenhaus in der Welckerstraße.

Liste Namensträger Bellachini

Quellen