Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Daumenspitze

Aus Zauber-Pedia
Version vom 19. September 2014, 11:23 Uhr von Wittuswitt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|Handelsübliche Daumenspitzen, Kunststoff und Metall Die '''Daumenspitze''' gehört zum Bereich der Hilfsmittel in der …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Handelsübliche Daumenspitzen, Kunststoff und Metall

Die Daumenspitze gehört zum Bereich der Hilfsmittel in der Zauberkunst. Sie bezeichnet eine Daumenhülle, die entweder aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist und sich auf den wirklichen Handdaumen setzen lässt. Zwischen der Handdaumenspitze und der Hülle bleibt ein kleiner Hohlraum, der dazu benutzt wird, klein zusammengelegte Gegenstände (Tuch, Papierkugel) zu verbergen.

Geschichte

Die Daumenspitze (engl.: Thumb Tip) erfand der britische Professor Herwin aus Bristol um 1885. Sein Original liegt heute im Zaubermuseum des Magic Circle London.

Variationen

Die Daumenspitze kann verschiedene Längen aufweisen, um so die Anwendungen zu vergrößeren, d. h. die zu verbergenden Gegenstände können größeren Umfang aufweisen. Ebenso können an der Daumenspitze außen Gegenstände (z. b. Münzen) befestigt werden.

Literatur

  • Thumb Tips, Joe Barnet, Hugard's Magic Monthly, Vol. 3, No. 10, März 1946
  • Fifty Tricks with a Thumb Tip, Milbourne Christopher, 1948
  • Encyclopedia of Thumb Tip Tricks, John J. Crimmins, Jr., 1948
  • Enzyklopädie der Daumenspitzen-Tricks, Hans E. Trixer, 1959


Quelle

  • Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, 1989