Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Goma: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|200px|Goma thumb|200px|Goma thumb|200px|Goma '''Goma''' (* 1896 bei Chemnitz als Martin Got…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Leben ==
== Leben ==
Von Haus aus war Goma ein Telegraphentechniker, der krankheitsbedingt schon recht für Invalide wurde und nur eine schmale Rente erhielt. Durch das Herstellen von Zauberutensilien für Zauberkollegen verdient er sich etwas Geld dazu.  
Von Haus aus war Goma ein Telegraphentechniker, der krankheitsbedingt schon recht für Invalide wurde und nur eine schmale Rente erhielt. Durch das Herstellen von Zauberutensilien für Zauberkollegen verdient er sich etwas Geld dazu.  
Nach dem zweiten Weltkrieg zog er nach Köln und wurde Berufszauberkünstler, dabei spezialisierte er sich auf eine Darbietung mite Seidentüchern. Er nannte seine Akt "Vonallen Seiten Seide".
Nach dem zweiten Weltkrieg zog er nach Köln und wurde Berufszauberkünstler, dabei spezialisierte er sich auf eine Darbietung mite Seidentüchern. Er nannte seinen Akt "Von allen Seiten Seide".  
 
Nach dem 2. Weltkrieg und dem Umzug nach Köln wurde er Berufszauberkünstler.
 
Die temporeiche, elegante Darbietung mit Partnerin und musikalischer Untermalung war beliebt und begehrt. Es entstanden verschiedene Programme, u.a. das Programm "Von allen Seiten Seide". Goma war hochspezialisiert auf Kunststücke mit Seidentüchern. Der Clou der Programme war immer "Die mysteriöse Weinflasche".


== Literatur (über Goma) ==
== Literatur (über Goma) ==

Version vom 9. November 2014, 20:53 Uhr

Goma (* 1896 bei Chemnitz als Martin Gottwald Neubert; † 28. Februar 1964 in Köln) war ein deutscher Bühnenzauberkünstler.

Leben

Von Haus aus war Goma ein Telegraphentechniker, der krankheitsbedingt schon recht für Invalide wurde und nur eine schmale Rente erhielt. Durch das Herstellen von Zauberutensilien für Zauberkollegen verdient er sich etwas Geld dazu. Nach dem zweiten Weltkrieg zog er nach Köln und wurde Berufszauberkünstler, dabei spezialisierte er sich auf eine Darbietung mite Seidentüchern. Er nannte seinen Akt "Von allen Seiten Seide".

Literatur (über Goma)