Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Otto Stolina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Otto-Stolina.jpg|thumb|300px|Otto Solina; Archiv R. Fislage]]
[[Bild:Otto-Stolina.jpg|thumb|200px|Otto Solina; Archiv R. Fislage]]


'''Otto Stolina''', 1901–1993<br />
'''Otto Stolina''' ( * [[17. November]] [[1901]] in Oelde; † [[4. Februar]] [[1993]]) war ein deutscher Zauberkünstler, Erfinder, Zauberhändler und Autor.


== Leben ==
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg baute der ehemalige Hausmeister eines Krankenhauses ein Zauberversandgeschäft auf, [[Stolina Magie]], das er in Oelde bis zum Jahre 1976 führte und das von ➟ [[Robert Fislage]] übernommen wurde. Das bekannteste Kunststück aus seinem Programm ist eine Version der Schwe­benden Kugel, die er „Papilio Butterfly” nannte. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht: „[[Schule der Zaubertricks]]“, 1952, und „[[Magie mit Flüssigkeiten]]“, 1965.
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg baute der ehemalige Hausmeister eines Krankenhauses ein Zauberversandgeschäft auf, [[Stolina Magie]], das er in Oelde bis zum Jahre 1976 führte und das von ➟ [[Robert Fislage]] übernommen wurde. Das bekannteste Kunststück aus seinem Programm ist eine Version der Schwe­benden Kugel, die er „Papilio Butterfly” nannte. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht: „[[Schule der Zaubertricks]]“, 1952, und „[[Magie mit Flüssigkeiten]]“, 1965.



Version vom 28. März 2015, 17:18 Uhr

Otto Solina; Archiv R. Fislage

Otto Stolina ( * 17. November 1901 in Oelde; † 4. Februar 1993) war ein deutscher Zauberkünstler, Erfinder, Zauberhändler und Autor.

Leben

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg baute der ehemalige Hausmeister eines Krankenhauses ein Zauberversandgeschäft auf, Stolina Magie, das er in Oelde bis zum Jahre 1976 führte und das von ➟ Robert Fislage übernommen wurde. Das bekannteste Kunststück aus seinem Programm ist eine Version der Schwe­benden Kugel, die er „Papilio Butterfly” nannte. Darüber hinaus hat er zwei Bücher veröffentlicht: „Schule der Zaubertricks“, 1952, und „Magie mit Flüssigkeiten“, 1965.