Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

David Solomon: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==  
== Leben ==  
David Solomon schloss ein Studium an der Roosevelt Universtät, und ging anschließend zum Miltär, das er aber wieder bald verließ.<ref>David Solomon - and Ed Marlo, in: Linking Ring, Heft 3, 86. Jahrgang, 2006, Seite 104</ref>
David Solomon schloss ein Studium an der Roosevelt Universtät ab und ging anschließend zum Milltär, das er aber wieder bald verließ.<ref>David Solomon - and Ed Marlo, in: Linking Ring, Heft 3, 86. Jahrgang, 2006, Seite 104</ref>


Von Haus aus war David Solomon im Druck-Gewerbe tätig, er besaß eine eigenen Druckerei. Später machte er sich dann als Zauberkünkstler selbstständig.
Von Haus aus war David Solomon im Druck-Gewerbe tätig, er besaß eine eigene Druckerei. Später machte er sich dann als Zauberkünkstler selbstständig.


Im Alter von 14 Jahren begann David Solomon, sich mit der Zauberkunst intensiv zu beschäftigen. Als er 21 Jahre alt war stieß er auf das [[Dai Vernon]]-Buch Inner Secrets, was ihn weiterhin das Hobby intensivieren ließ. Eine weitere Entwicklungsstufe durchlebte er, als 1970 den Zauberkünstler [[Ed Marlo]] kennenlernte. Seit dieser Zeit hat er sich ausschließlich auf das Zaubern mit Spielkarten verlegt und half Ed Marlo, dessen Magazin ''Marlo’s Magazine'' herauszugeben, bis Marlo 1991 starb.  
Im Alter von 14 Jahren begann David Solomon, sich mit der Zauberkunst intensiv zu beschäftigen. Als er 21 Jahre alt war, stieß er auf das [[Dai Vernon]]-Buch ''Inner Secrets'', was ihn weiterhin das Hobby intensivieren ließ. Eine weitere Entwicklungsstufe durchlebte er, als er 1970 den Zauberkünstler [[Ed Marlo]] kennenlernte. Seit dieser Zeit hat er sich ausschließlich auf das Zaubern mit Spielkarten verlegt und half, Ed Marlo, dessen Magazin ''Marlo’s Magazine'' herauszugeben, bis Marlo 1991 starb.  


Seit 1965 ist er mit dem Zauberkünstler [[Simon Aronson]] befreundet.<ref>David Solomon - and Ed Marlo, in: Linking Ring, Heft 3, 86. Jahrgang, 2006, Seite 104</ref> Auch [[David Bendix]] gehörte zu seinem Freundeskreis.
Seit 1965 ist er mit dem Zauberkünstler [[Simon Aronson]] befreundet.<ref>David Solomon - and Ed Marlo, in: Linking Ring, Heft 3, 86. Jahrgang, 2006, Seite 104</ref> Auch [[David Bendix]] gehörte zu seinem Freundeskreis.
Zeile 16: Zeile 16:


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
March 26, 1944


{{SORTIERUNG:Solomon, David}}
{{SORTIERUNG:Solomon, David}}
28.406

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü