Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Claude Rix: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ClaudeRix.jpg|miniatur|150px|Claude Rix]]
[[Datei:ClaudeRix.jpg|miniatur|150px|Claude Rix]]
'''Claude Rix''' ( * [[1929]] in Reims, Frankreich als ''Claude Albert'')  ist ein französischer Zauberkünstler, der dreimal auf [[FISM]]-Kongressen Preise erringen konnte.
'''Claude Rix''' ( * [[22. März]] [[1928]] in Reims, Frankreich als ''Claude Albert''; † [[11. Juni]] [[2024]]war ein französischer Zauberkünstler, der dreimal auf [[FISM]]-Kongressen Preise erringen konnte.


== Leben ==
== Leben ==
Als Claude Rix etwa 12 Jahre alt war, sah er in der Schule einen Zauberkünstler, der unter anderem das Kunststück mit dem [[Eierbeutel]] zeigte. Claude Rix war davon so begeistert, dass er bei einem Verkauf gebrauchter Bücher in der Schule eine Reihe von Zauberbüchern erstand. Nach der Schulzeit erfolgte gleich nach Ende des Krieges 1945 eine Ausbildung zum Optiker in Paris. Hier fand er Zugang zur französischen Vereinigung der [[Fédération Française des Artistes Prestidigitateurs|AFAP]]. Seine Mentoren wurden [[Jules D’Hôtel]] und [[Jean Valton]].  
Als Claude Rix etwa 12 Jahre alt war, sah er in der Schule einen Zauberkünstler, der unter anderem das Kunststück mit dem [[Eierbeutel]] zeigte. Claude Rix war davon so begeistert, dass er bei einem Verkauf gebrauchter Bücher in der Schule eine Reihe von Zauberbüchern erstand. Nach der Schulzeit erfolgte gleich nach Ende des Krieges 1945 eine Ausbildung zum Optiker in Paris. Hier fand er Zugang zur französischen Vereinigung der [[Fédération Française des Artistes Prestidigitateurs|AFAP]]. Seine Mentoren wurden [[Jules Dhotel]] und [[Jean Valton]].  


1958 war er zu Besuch bei seinem belgischen Freund [[Klingsor]]. Ihm zeigte er eine Routine, zu der er von dem französischen Kollegen ''Medjid Kan Rezvani'' inspiriert worden war: Eine Art Becherspiel mit zwei Schalen und Stoff„tomaten“. Klingsor war derart begeistert, dass er Claude Rix empfahl, noch etwas daran zu arbeiten, um dann beim  FISM-Weltkongress teilzunehmen. Claude Rix nahm zusätzlich bei [[Henk Vermeyden]] Schauspielunterricht. Auf dem FISM-Kongress in Den Haag gewann er schließlich einen zweiten Preis im Bereich Manipulation.  
1958 war er zu Besuch bei seinem belgischen Freund [[Klingsor]]. Ihm zeigte er eine Routine, zu der er von dem französischen Kollegen ''Medjid Kan Rezvani'' inspiriert worden war: Eine Art Becherspiel mit zwei Schalen und Stoff„tomaten“. Klingsor war derart begeistert, dass er Claude Rix empfahl, noch etwas daran zu arbeiten, um dann beim  FISM-Weltkongress teilzunehmen. Claude Rix nahm zusätzlich bei [[Henk Vermeyden]] Schauspielunterricht. Auf dem FISM-Kongress in Den Haag gewann er schließlich einen zweiten Preis im Bereich Manipulation.  
Zeile 10: Zeile 10:


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
*  ''Claude Rix et ses 52 partenaires'', 1955
*  ''Claude Rix et ses 52 partenaires'', 1995


== Preise ==
== Preise ==
Zeile 24: Zeile 24:
{{SORTIERUNG:Rix, Claude}}
{{SORTIERUNG:Rix, Claude}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:geboren 1929]]
[[Kategorie:geboren 1928]]
[[Kategorie:gestorben 2024]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Franzose)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Franzose)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:FISM-Preisträger]]
[[Kategorie:FISM-Preisträger]]
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü