Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Lu Chen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Mit sieben Jahren begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 12 Jahren nahm er an einem Zauberwettbewerb teil, in dem [[David Copperfield]] einer der Juroren war. Dieser ermutigte Chen, die Zauberkunst weiter zuverfolgen. Doch zunächst studierte er Japanische Literatur und die japanische Sprache. 2001 kreierte er eine Fernsehshow im taiwanischen Fernsehen, die ihn auf anhieb populär machte. Mit mehreren Clips auf YouTube, in denen er eigenwillige Zauberkunststücke präsentiert, machte er weiter Furore.
Mit sieben Jahren begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 12 Jahren nahm er an einem Zauberwettbewerb teil, in dem [[David Copperfield]] einer der Juroren war. Dieser ermutigte Chen, die Zauberkunst weiter zuverfolgen. Doch zunächst studierte er japanische Literatur und die japanische Sprache.  
 
2001 kreierte er eine Fernsehshow im taiwanischen Fernsehen, die ihn auf anhieb populär machte. Mit mehreren Clips auf YouTube, in denen er eigenwillige Zauberkunststücke präsentiert, machte er weiter Furore.


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 20:18 Uhr

Lu Chen (* 25. Juni 1976) ist ein taiwanischer Zauberkünstler und Erfinder.

Leben/Wirken

Mit sieben Jahren begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 12 Jahren nahm er an einem Zauberwettbewerb teil, in dem David Copperfield einer der Juroren war. Dieser ermutigte Chen, die Zauberkunst weiter zuverfolgen. Doch zunächst studierte er japanische Literatur und die japanische Sprache.

2001 kreierte er eine Fernsehshow im taiwanischen Fernsehen, die ihn auf anhieb populär machte. Mit mehreren Clips auf YouTube, in denen er eigenwillige Zauberkunststücke präsentiert, machte er weiter Furore.

Literatur

Weblink