Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Wiljalba Frickell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Frickell.gif|thumb|150px|Wiljalba Frickel in der Zauberwelt, Heft 10, 3. Jahrg., 1897]]
[[Datei:Frickell.gif|thumb|150px|Wiljalba Frickel in der Zauberwelt, Heft 10, 3. Jahrg., 1897]]
'''Wiljalba Frickell''' (*  [[27. Juni]] [[1817]] ; † [[10. Oktober]] [[1903]]) war ein deutscher Zauberkünstler.
'''Wiljalba Frickell''' (*  [[27. Juni]] [[1817]] in Sagan, Schlesien; † [[10. Oktober]] [[1903]] in Kötzschenbroda (Sacsen)) war ein deutscher Zauberkünstler.


== Leben ==
Zum Geburtsjahr Frickell's gibt es in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben. Manchmal wird hier auch das Geburtsjahr 1818 genannt.


==Leben/Wirken==
Zum Geburtsjahr Frickell's gibt es in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben. Manchmal wird hier auch das Geburtsjahr 1818 genannt.
Mit der Todesanzeige Nr. 176 von 1903 der Friedenskirche Kötzschenbroda ist als Geburtstag und Ort jedoch "27.06.1817 Sagan" (Schlesien) angegeben.
Mit der Todesanzeige Nr. 176 von 1903 der Friedenskirche Kötzschenbroda ist als Geburtstag und Ort jedoch "27.06.1817 Sagan" (Schlesien) angegeben.


Zeile 13: Zeile 13:
Er ging 1872 erneut auf ausgedehnte Tourneen durch die USA und hatte schon bald wieder ein ansehnliches Vermögen zusammengetragen.  
Er ging 1872 erneut auf ausgedehnte Tourneen durch die USA und hatte schon bald wieder ein ansehnliches Vermögen zusammengetragen.  


1895 zog er sich endgültig von der Bühne zurück und verstarb relativ unbeachtet und nunmehr wieder in bescheidenen Verhältnissen in den Morgenstunden des 10. Oktober 1903 in seiner
1895 zog er sich endgültig von der Bühne zurück und verstarb relativ unbeachtet und nunmehr wieder in bescheidenen Verhältnissen in den Morgenstunden des 10. Oktober 1903 in seiner Wohnung Ledenweg in Kötzschenbroda (Sachsen) an Herzlähmung. Die Erbbegräbnisstätte der Familie Frickell wurde nach dem Tod der Witwe Marie Cäsilie Bernhardine Frickell (geb. Herrmann) nach 1945 durch die ortsansässige Fabrikantenfamilie Kretzschmar neu belegt, da es keine weiteren Nachkommen mehr gab.  
Wohnung Ledenweg in Kötzschenbroda (Sachsen) an Herzlähmung. Die Erbbegräbnisstätte der Familie Frickell wurde nach dem Tod der Witwe Marie Cäsilie Bernhardine Frickell (geb. Herrmann) nach
 
1945 durch die ortsansässige Fabrikantenfamilie Kretzschmar neu belegt, da es keine weiteren Nachkommen mehr gab. Der Sohn Adalbert Frickell (1862–1889), der ebenfalls Zauberkünstler war,  
Der Sohn Adalbert Frickell (1862–1889), der ebenfalls Zauberkünstler war, starb bereits vor seinen Eltern.
starb bereits vor seinen Eltern.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 27: Zeile 26:
[[Datei:Grabstelle.jpg|mini]]
[[Datei:Grabstelle.jpg|mini]]


{{DEFAULTSORT: Frikell, Wiljalba}}
{{SORTIERUNG: Frikell, Wiljalba}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]

Version vom 27. Juni 2024, 12:10 Uhr

Wiljalba Frickel in der Zauberwelt, Heft 10, 3. Jahrg., 1897

Wiljalba Frickell (* 27. Juni 1817 in Sagan, Schlesien; † 10. Oktober 1903 in Kötzschenbroda (Sacsen)) war ein deutscher Zauberkünstler.

Leben

Zum Geburtsjahr Frickell's gibt es in der Fachliteratur unterschiedliche Angaben. Manchmal wird hier auch das Geburtsjahr 1818 genannt.

Mit der Todesanzeige Nr. 176 von 1903 der Friedenskirche Kötzschenbroda ist als Geburtstag und Ort jedoch "27.06.1817 Sagan" (Schlesien) angegeben.

Anfangs zeigte Frickell hauptsächlich Zauberprogramme, die von Apparaturen und Geräten bestimmt waren. Als er jedoch bei dem Großbrand in Hamburg 1842 alle Requisiten verloren hatte, besann er sich auf die Manipulation und zeigte Programme, die von Fingerfertigkeiten u. a. mit Spielkarten getragen wurden.

Bereits mit 44 Jahren konnte er sich zur Ruhe setzen, aber durch seine Glücksspielersucht und Börsenspekulationen verlor er sein gesamtes Vermögen.

Er ging 1872 erneut auf ausgedehnte Tourneen durch die USA und hatte schon bald wieder ein ansehnliches Vermögen zusammengetragen.

1895 zog er sich endgültig von der Bühne zurück und verstarb relativ unbeachtet und nunmehr wieder in bescheidenen Verhältnissen in den Morgenstunden des 10. Oktober 1903 in seiner Wohnung Ledenweg in Kötzschenbroda (Sachsen) an Herzlähmung. Die Erbbegräbnisstätte der Familie Frickell wurde nach dem Tod der Witwe Marie Cäsilie Bernhardine Frickell (geb. Herrmann) nach 1945 durch die ortsansässige Fabrikantenfamilie Kretzschmar neu belegt, da es keine weiteren Nachkommen mehr gab.

Der Sohn Adalbert Frickell (1862–1889), der ebenfalls Zauberkünstler war, starb bereits vor seinen Eltern.

Auszeichnungen

Quellen

Grabstelle.jpg