The Great Lafayette: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Als Jugendlicher kam er in die USA und betätigte sich hier zunächst als Bühnendekorateur. Schon bald merkte er, dass er lieber selbst auf der Bühnen stehen wollte, als hinter der Bühne aktiv zu sein. Da er sehr musikalisch war und mehrere Instrumente spielen konnte, versuchte er sich als Musiker. Aber ohne großen Erfolg.<ref>Joe Wildon in [[Magisches Magazin|Magischer Monatsbrief]], Juli 1951, Seite 2</ref>   
Als Jugendlicher kam Sigmund Neuberger in die USA und betätigte sich hier zunächst als Bühnendekorateur. Schon bald merkte er, dass er lieber selbst auf der Bühnen stehen wollte, als hinter der Bühne aktiv zu sein. Da er sehr musikalisch war und mehrere Instrumente spielen konnte, versuchte er sich als Musiker. Aber ohne großen Erfolg.<ref>Joe Wildon in [[Magisches Magazin|Magischer Monatsbrief]], Juli 1951, Seite 2</ref>   


Nun wandte er sich der Zauberkunst zu. Sein Vorbild war zunächst ''[[Ching Ling Foo]]'', der als chinesischer Zauberkünstler auftrat. Dessen Darbietung kopierte Lafayette anfangs und war damit auch sehr erfolgreich.<ref>Giseal und Gert Winkler, in Das große Hokuspokus, Seite 467 ff.</ref>
Nun wandte er sich der Zauberkunst zu. Sein Vorbild war zunächst ''[[Ching Ling Foo]]'', der als chinesischer Zauberkünstler auftrat. Dessen Darbietung kopierte Lafayette anfangs und war damit auch sehr erfolgreich.<ref>Giseal und Gert Winkler, in Das große Hokuspokus, Seite 467 ff.</ref>
28.548

Bearbeitungen