Clippo: Unterschied zwischen den Versionen

57 Bytes hinzugefügt ,  28. Mai 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Clippo'''<br /> Bezeichnet ein Kunststück, das zum Thema „Zerrissenes und wiederhergestelltes Papier“ gehört. Siehe auch Zeitungszerreißen. ==…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Geschichte==
==Geschichte==
Das auf Gummilösung basierende Prinzip wurde von dem US-amerikanischen Zauberkünstler Joseph J. Kolar entwickelt und von ihm im Juni 1929 als „Kolar’s Magic Shears-Trick“ vermarktet.  
Das auf Gummilösung basierende Prinzip wurde von dem US-amerikanischen Zauberkünstler Joseph J. Kolar entwickelt und von ihm im Juni 1929 als „Kolar’s Magic Shears-Trick“ vermarktet.  
1937 wurde das Kunststück überarbeitet und etwas vereinfacht von William H. Wilson (Will de Sieve) unter der Bezeichnung Clippo auf den Markt gebracht. Der Zauberkünstler Ted Heuber führte es zum ersten Mal auf einem Kongress der I.B.M. (15. Bis 16. Okt. 1937)  in Phildelphia vor. Danach wurde es von mehreren Zauberhändlern kopiert und ohne legale Zustimmung vermarktet. Auch wird es immer wieder in Zauberbüchern ohne Erwähnung des Urhebers beschrieben.  
1937 wurde das Kunststück überarbeitet und etwas vereinfacht von William H. Wilson (Will de Sieve) unter der Bezeichnung Clippo auf den Markt gebracht. Der Zauberkünstler Ted Heuber führte es zum ersten Mal auf einem Kongress der I.B.M. (15. Bis 16. Okt. 1937)  in Phildelphia vor. Danach wurde es von mehreren Zauberhändlern kopiert und ohne legale Zustimmung vermarktet. Auch wird es immer wieder in Zauberbüchern ohne Erwähnung des Urhebers beschrieben. <ref>Bart Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic</ref>


== Referenzen ==
== Referenzen ==