Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Charly Eperny: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charly Eperny''', 1897–1974 Der in Frankreich geborene und in Wien gestorbene Eperny trat bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Bekannt wu…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Charly Eperny''', | '''Charly Eperny''', d. i. Karl Eichhorn, 13. März 1897 – 9. Juli 1974<br /> | ||
Der in Frankreich geborene und in Wien gestorbene Eperny trat bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Bekannt wurde er mit einer Darbietung als Chinese. Er nannte sich „Chiang-Fu”. Für seine Kollegen veröffentlichte er in Fachzeitschriften eine Reihe von Artikeln und Büchern sowie zahlreiche Manuskripte. | Der in Frankreich geborene und in Wien gestorbene Eperny trat bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Bekannt wurde er mit einer Darbietung als Chinese. Er nannte sich „Chiang-Fu”. Für seine Kollegen veröffentlichte er in Fachzeitschriften eine Reihe von Artikeln und Büchern sowie zahlreiche Manuskripte. | ||
Zu seinen bekanntesten Werken zählen: Das ➟ „[[Stanley-Jaks]]“ Buch, 1961; „Das Rohnsteinbuch 1-5“, 1959. | Zu seinen bekanntesten Werken zählen: Das ➟ „[[Stanley-Jaks]]“ Buch, 1961; „Das Rohnsteinbuch 1-5“, 1959. |
Version vom 8. August 2014, 10:48 Uhr
Charly Eperny, d. i. Karl Eichhorn, 13. März 1897 – 9. Juli 1974
Der in Frankreich geborene und in Wien gestorbene Eperny trat bereits mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. Bekannt wurde er mit einer Darbietung als Chinese. Er nannte sich „Chiang-Fu”. Für seine Kollegen veröffentlichte er in Fachzeitschriften eine Reihe von Artikeln und Büchern sowie zahlreiche Manuskripte. Zu seinen bekanntesten Werken zählen: Das ➟ „Stanley-Jaks“ Buch, 1961; „Das Rohnsteinbuch 1-5“, 1959.