John Olms: Unterschied zwischen den Versionen

68 Bytes hinzugefügt ,  13. November 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


== Presseartikel ==
== Presseartikel ==
aus: Artistik, Nr. 9/1955 zum Tode von John Olms


John  Olms,  der „Uhrenkönig", starb am 27. Juli dieses Jahres im Alter von 75 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.
{| class="wikitable" style="text-align:left"
| '''Artistik, Nr. 9/1955 zum Tode von John Olms'''
|-
|colspan="3"| John  Olms,  der „Uhrenkönig", starb am 27. Juli dieses Jahres im Alter von 75 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.
Richard Lischke — so war sein bürgerlicher Name — erblickte am 30. August 1880 in  Cölln an  der Elbe (Meißen) das Licht der Welt. Kellner sollte er werden. Im ersten Lehrjahr jedoch verließ er bei Nacht und Nebel sein Elternhaus, um nach Hamburg zu reisen. Dort freundete er sich mit einer Akrobatentruppe an und ging 1897 mit ihr als Lehrling nach Südamerika, lernte seillaufen und jonglieren. Weil er nach einem Sturz (1904) als Akrobat nicht weiterarbeiten konnte, wandte er sich der Zauberei zu.
Richard Lischke — so war sein bürgerlicher Name — erblickte am 30. August 1880 in  Cölln an  der Elbe (Meißen) das Licht der Welt. Kellner sollte er werden. Im ersten Lehrjahr jedoch verließ er bei Nacht und Nebel sein Elternhaus, um nach Hamburg zu reisen. Dort freundete er sich mit einer Akrobatentruppe an und ging 1897 mit ihr als Lehrling nach Südamerika, lernte seillaufen und jonglieren. Weil er nach einem Sturz (1904) als Akrobat nicht weiterarbeiten konnte, wandte er sich der Zauberei zu.
1906 kam John Olms mit seinem Uhrenakt heraus, einer Sensation am internationalen Varieté. 18 Jahre lang bereiste er mit dieser Spezialnummer die Vereinigten Staaten. 1925 kam er zum erstenmal nach Berlin; er gastierte wiederholt im Wintergarten und in der Scala. (Die wertvollen Requisiten für die Ubrendarbietung verbrannten 1943 bei einem Bombenangriff.)
1906 kam John Olms mit seinem Uhrenakt heraus, einer Sensation am internationalen Varieté. 18 Jahre lang bereiste er mit dieser Spezialnummer die Vereinigten Staaten. 1925 kam er zum erstenmal nach Berlin; er gastierte wiederholt im Wintergarten und in der Scala. (Die wertvollen Requisiten für die Ubrendarbietung verbrannten 1943 bei einem Bombenangriff.)
Zeile 19: Zeile 21:


Peggy Lauder und Pollo
Peggy Lauder und Pollo
|}


==Literatur (über John Olms)==
==Literatur (über John Olms)==