Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Victor Farelli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Victor Farelli''' (* 22. Dezember 1888 in Dublin, Irland als ''Victor Michael Farrelly'' ; † 12. Mai 1955) war ein irischer Zauberkünst…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Der Sohn schottischer Eltern lernte das Zaubern bei [[David Devant]]. Er wurde hauptberfulicher [[Kartenzauberkunst |Karten]]- und Close-up-Zauberkünstler. | |||
1939 setzte sich Victor Farelli zur Ruhe. | 1939 setzte sich Victor Farelli zur Ruhe. | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
* ''Convincing Coin Magic'', 1946, 91 Seiten) | * ''Convincing Coin Magic'', 1946, 91 Seiten) | ||
* ''Thanks to Leipzig!'', 1948, 53 Seiten | * ''Thanks to Leipzig!'', 1948, 53 Seiten | ||
* ''John Ramsay's Routine with Cups and Balls'', 1948, 88 Seiten | * ''[[John Ramsay]]'s Routine with Cups and Balls'', 1948, 88 Seiten | ||
* ''John Ramsay's Cylinder & Coins'', 1948, 33 Seiten | * ''John Ramsay's Cylinder & Coins'', 1948, 33 Seiten | ||
* ''John Ramsay's Triple Restoration'', 1949, 21 Seiten | * ''John Ramsay's Triple Restoration'', 1949, 21 Seiten | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Erfinder]] | [[Kategorie:Erfinder]] | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Thema Victor Farelli]] |
Version vom 1. Februar 2015, 11:07 Uhr
Victor Farelli (* 22. Dezember 1888 in Dublin, Irland als Victor Michael Farrelly ; † 12. Mai 1955) war ein irischer Zauberkünstler, Autor und Erfinder.
Leben
Der Sohn schottischer Eltern lernte das Zaubern bei David Devant. Er wurde hauptberfulicher Karten- und Close-up-Zauberkünstler.
1939 setzte sich Victor Farelli zur Ruhe.
Literatur
- Übersetzung von Odin's Les Anneaux Chinois als The Odin Rings, 1931, 68 Seiten
- The Master Speller, 1930
- Farelli's Card Magic, 2 Bände, 1933, 54 Seiten
- Convincing Coin Magic, 1946, 91 Seiten)
- Thanks to Leipzig!, 1948, 53 Seiten
- John Ramsay's Routine with Cups and Balls, 1948, 88 Seiten
- John Ramsay's Cylinder & Coins, 1948, 33 Seiten
- John Ramsay's Triple Restoration, 1949, 21 Seiten
Quellen
The Gen, 1953, Jahrgang 9, Heft 5, Seite 149