Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Jo Andersch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px| Jo Andersch '''Jo Andersch''', d. i. Josef Andersch, *11.8. xxxx - xx.xx.xxx, war ein deutscher Zauberkünstler und Gra…“) |
Dante (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: Jo-Andersch.jpg|thumb|300px| Jo Andersch]] | [[Bild: Jo-Andersch.jpg|thumb|300px| Jo Andersch]] | ||
'''Jo Andersch''', | '''Jo Andersch''', (* [[11. August]] im [[20. Jahrhundert]] als ''Josef Andersch'') war ein deutscher Zauberkünstler und Grafiker, vermutl. in den 1950er und 1960er Jahren. Sein Pressefoto inspirierte den Zaubergerätehändler W. Geissler-[[Werry]] zu dem Kunststück "[[Werrys Endeffekt]]". | ||
{{DEFAULTSORT:Andersch, jo}} | {{DEFAULTSORT:Andersch, jo}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Kategorie:Zauberkünstler]] | [[Kategorie:Zauberkünstler]] | ||
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] | |||
[[Kategorie:Biografien]] |
Version vom 18. März 2015, 09:51 Uhr
Jo Andersch, (* 11. August im 20. Jahrhundert als Josef Andersch) war ein deutscher Zauberkünstler und Grafiker, vermutl. in den 1950er und 1960er Jahren. Sein Pressefoto inspirierte den Zaubergerätehändler W. Geissler-Werry zu dem Kunststück "Werrys Endeffekt".