Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Das bewegliche Loch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Das bewegliche Loch''' ist der Titel eines Zauberkunststückes, das von dem Dürener Zauberhändler Werner Geissler-Werry 1970 für DM 2,50 angboten…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BewegLoch.jpg|miniatur|150px|Werry mit dem beweglichen Loch, 1970]]
'''Das bewegliche Loch''' ist der Titel eines Zauberkunststückes, das von dem Dürener Zauberhändler [[Werner Geissler]]-[[Werry]] 1970 für DM 2,50 angboten wurde.
'''Das bewegliche Loch''' ist der Titel eines Zauberkunststückes, das von dem Dürener Zauberhändler [[Werner Geissler]]-[[Werry]] 1970 für DM 2,50 angboten wurde.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Ein Loch in einem schmalen, längeren Papier-/Kunststoffstreifen wandert von einem Ende zum anderen.


== Geschichte ==
Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die der Zauberkünstler Topsi im 1. Heft des 19. Jahrganges der MW veröffentlicht hat. Der Zauberkünstler [[Joro]] nahm sich diesem Kunststück an und zeigte auf einem Zauberkongress in Berlin eine vergrößerte Form. Danach stellte er Werry die Frage, ob er dieses Kunststück nicht aus Kunststoff herstellen könne, damit es sich nicht so schnell abnutzt.
Werry berachte darauf hin diese verbesserte Version heraus.


== Quelle ==
== Quelle ==
* Werrys magische Extrablatt Nr. 5, 1970
* Werrys magisches Extrablatt Nr. 5, 1970




[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Zauberkunststück (Werry-Trick)]]
[[Kategorie:Zauberkunststück (Werry-Trick)]]

Aktuelle Version vom 10. April 2016, 15:39 Uhr

Werry mit dem beweglichen Loch, 1970

Das bewegliche Loch ist der Titel eines Zauberkunststückes, das von dem Dürener Zauberhändler Werner Geissler-Werry 1970 für DM 2,50 angboten wurde.

Beschreibung

Ein Loch in einem schmalen, längeren Papier-/Kunststoffstreifen wandert von einem Ende zum anderen.

Geschichte

Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die der Zauberkünstler Topsi im 1. Heft des 19. Jahrganges der MW veröffentlicht hat. Der Zauberkünstler Joro nahm sich diesem Kunststück an und zeigte auf einem Zauberkongress in Berlin eine vergrößerte Form. Danach stellte er Werry die Frage, ob er dieses Kunststück nicht aus Kunststoff herstellen könne, damit es sich nicht so schnell abnutzt.

Werry berachte darauf hin diese verbesserte Version heraus.

Quelle

  • Werrys magisches Extrablatt Nr. 5, 1970