Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Vorlage:Falschreibung/Doku: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> {{TemplateData|<templatedata> { "description": "Hinweis auf häufig falsch geschriebenen Lemmata mit Link a…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:
Diese Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden, bei denen die [[Spezial:Suche|Suchfunktion]] nicht die richtige Schreibweise über den Hinweis: ''<span style="color:#ff0000;">Ähnlicher Begriff: {{„}}</span><span style="color:#3A5FCD;">diese Schreibweise</span><span style="color:#ff0000;">{{“}}</span>'' anbieten kann.  
Diese Vorlage sollte nur bei häufigen Falschschreibungen verwendet werden, bei denen die [[Spezial:Suche|Suchfunktion]] nicht die richtige Schreibweise über den Hinweis: ''<span style="color:#ff0000;">Ähnlicher Begriff: {{„}}</span><span style="color:#3A5FCD;">diese Schreibweise</span><span style="color:#ff0000;">{{“}}</span>'' anbieten kann.  


Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1&nbsp;:&nbsp;10 oder höher liegt. Als Quellen dienen dabei Google und das [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig] (dort entspricht das einem Unterschied von maximal 3 [[Häufigkeitsklasse]]n). Beim Vorliegen besonderer Gründe kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; '''im Zweifelsfall sollte das Lemma aber rot bleiben.''' Siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung]] und [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/01#Vorlage:Falschschreibung]]. Eine Wartungsseite findet sich unter [[Wikipedia:Häufige Falschschreibungen]].
Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1&nbsp;:&nbsp;10 oder höher liegt. Als Quellen dienen dabei Google und das [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig] (dort entspricht das einem Unterschied von maximal 3 Häufigkeitsklassen). Beim Vorliegen besonderer Gründe kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; '''im Zweifelsfall sollte das Lemma aber rot bleiben.''' Siehe [[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung]] und [[Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2009/01#Vorlage:Falschschreibung]]. Eine Wartungsseite findet sich unter [[Wikipedia:Häufige Falschschreibungen]].


Die Vorlage sollte ''nicht'' per <tt>ers:</tt> bzw. <tt>subst:</tt> ersetzt (substituiert) werden, damit sie von Bots erkannt werden kann.
Die Vorlage sollte ''nicht'' per <tt>ers:</tt> bzw. <tt>subst:</tt> ersetzt (substituiert) werden, damit sie von Bots erkannt werden kann.
Zeile 52: Zeile 52:
: {{Falschschreibung|richtige Schreibweise}}
: {{Falschschreibung|richtige Schreibweise}}
: Hinweis: {{„}}Falschschreibung{{“}} ist der Name dieser Vorlage und muss genau so eingegeben werden, also '''nicht''' beispielsweise <code><nowiki>{{falsche Schreibweise|richtige Schreibweise}}</nowiki></code>.
: Hinweis: {{„}}Falschschreibung{{“}} ist der Name dieser Vorlage und muss genau so eingegeben werden, also '''nicht''' beispielsweise <code><nowiki>{{falsche Schreibweise|richtige Schreibweise}}</nowiki></code>.
;''Lemmaverweis''
: Wenn die richtige Schreibweise nicht auf den zugehörigen Artikel verweist, sondern zum Beispiel auf eine [[WP:WL|Weiterleitung]], dann kann bei dieser Variante mit dem zweiten Parameter das Lemma des passenden Artikels übergeben werden:
: <code><nowiki>{{Falschschreibung|richtige Schreibweise|Artikelname}}</nowiki></code>
: Das ergibt:
: {{Falschschreibung|richtige Schreibweise|Artikelname}}
;''Komplexer Hinweis''
: Falls der Hinweistext komplexer gestaltet werden muss, wie zum Beispiel bei [[Buthan]], kann dieser als Parameter <code>Alternativtext</code> angegeben werden:
: <code><nowiki>{{Falschschreibung|Alternativtext=das südasiatische Königreich [[Bhutan]], die Kohlenwasserstoffgruppe der [[Butane]] oder die historische Landschaft in Irakisch-Kurdistan [[Botan]]}}</nowiki></code>
: Das ergibt:
: {{Falschschreibung|Alternativtext=das südasiatische Königreich [[Bhutan]], die Kohlenwasserstoffgruppe der [[Butane]] oder die historische Landschaft in Irakisch-Kurdistan [[Botan]]}}


;''Zusätzlicher Hinweis''
;''Zusätzlicher Hinweis''
: Falls ein zusätzlicher Hinweis erwünscht ist, beispielsweise eine allgemeine Bemerkung zur Rechtschreibung, so kann der Parameter <code>Hinweis</code> verwendet werden. Bei Falschschreibungen griechischen Ursprungs (Beispiel [[Autochton]]) wird häufig Folgendes verwendet:
: Falls ein zusätzlicher Hinweis erwünscht ist, beispielsweise eine allgemeine Bemerkung zur Rechtschreibung, so kann der Parameter <code>Hinweis</code> verwendet werden.
: <code><nowiki>{{Falschschreibung|Autochthon|Hinweis=Bei Wörtern griechischen Ursprungs folgt in der deutschen Umschrift auf ''ph'' oder ''ch'' stets ''th,'' nie ein einfaches ''t''.}}</nowiki></code>
: Das ergibt:
: {{Falschschreibung|Autochthon|Hinweis=Bei Wörtern griechischen Ursprungs folgt in der deutschen Umschrift auf ''ph'' oder ''ch'' stets ''th,'' nie ein einfaches ''t''.}}
28.547

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü