Lewerri: Unterschied zwischen den Versionen

4 Bytes hinzugefügt ,  1. Januar 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:LewerriToken02.jpg|miniatur|150px|Glücksmünze Rückseite Lewerri]]
[[Datei:LewerriToken02.jpg|miniatur|150px|Glücksmünze Rückseite Lewerri]]


'''Lewerri''' ( * vermutlich im [[19. Jahrhundert]]; † vermutlich im [[20. Jahrhundert]]) war ein deutscher Zauberkünstler.  
'''Lewerri''' (* vermutlich im [[19. Jahrhundert]]; † vermutlich im [[20. Jahrhundert]]) war ein deutscher Zauberkünstler.  


== Wirken==
== Wirken==
Lewerri trat offensichtlich in den 1930er Jahren als professioneller Zauberkünstler in humorvollem Plauderton auf. In seinem Programm zeigte er zunächst das Verschwinden eine Zauberstabes, der wieder erscheint, ein 4-As-Kunststück à la [[Dante]] und das Bosco Tafelkunststück.
Lewerri trat offensichtlich in den 1930er Jahren als professioneller Zauberkünstler im humorvollen Plauderton auf. In seinem Programm zeigte er zunächst das Verschwinden eines Zauberstabes, der wieder erscheint, ein 4-As-Kunststück à la [[Dante]] und das Bosco Tafelkunststück.


Er bezeichnete sich selbst [[Täuschungskünstler]]. Auf einer Glücksmünze ist seine Name mit ''E. Lewerri'' geprägt.
Er bezeichnete sich selbst als [[Täuschungskünstler]]. Auf einer Glücksmünze ist seine Name mit ''E. Lewerri'' geprägt.


== Quellen==
== Quellen==
7.893

Bearbeitungen