Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Rajah Keppler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rajah Keppler''' (* [[26. Juli]] [[1908]] in Hamilton, Ohio, als ''Thomas Paul Keppler''; † [[12. Januar ]] [[1984]] ebenda) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, der etliche Kunststücke im Kostüm eines Chinesen | '''Rajah Keppler''' (* [[26. Juli]] [[1908]] in Hamilton, Ohio, als ''Thomas Paul Keppler''; † [[12. Januar ]] [[1984]] ebenda) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, der etliche Kunststücke im Kostüm eines Chinesen präsentierte. | ||
== Wirken == | == Wirken == | ||
In seinem Programm zeigte er eine „mechanische Person“, die er pantomimisch darstellte, rasch aufeinanderfolgende Kartenmanipulationen und eine poetische Version der wandernden Flaschen.<ref>The Sphinx, Vol. 36, Nr. 1, März 1937, Seite 20</ref><ref>[[Linking Ring]], Vol. 25, Nr. 6, August 45, Seite 96</ref> | In seinem Programm zeigte er eine „mechanische Person“, die er pantomimisch darstellte, rasch aufeinanderfolgende Kartenmanipulationen und eine poetische Version der [[Flaschenwanderung|wandernden Flaschen]].<ref>The Sphinx, Vol. 36, Nr. 1, März 1937, Seite 20</ref><ref>[[Linking Ring]], Vol. 25, Nr. 6, August 45, Seite 96</ref> | ||
== Quellen== | == Quellen== |
Version vom 12. Januar 2017, 10:07 Uhr
Rajah Keppler (* 26. Juli 1908 in Hamilton, Ohio, als Thomas Paul Keppler; † 12. Januar 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, der etliche Kunststücke im Kostüm eines Chinesen präsentierte.
Wirken
In seinem Programm zeigte er eine „mechanische Person“, die er pantomimisch darstellte, rasch aufeinanderfolgende Kartenmanipulationen und eine poetische Version der wandernden Flaschen.[1][2]
Quellen
- Who’s Who in Magi, in: The Sphinx, Vol. 30, Nr. 3, Mai 1931, Seite 114
Nachweise
- ↑ The Sphinx, Vol. 36, Nr. 1, März 1937, Seite 20
- ↑ Linking Ring, Vol. 25, Nr. 6, August 45, Seite 96