Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Botania: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rosenstock.jpg|miniatur|Vorläufer der Botania, angeboten bei Bartl]]
[[Datei:Rosenstock.jpg|miniatur|Vorläufer der Botania, angeboten bei Bartl]]
[[Datei:BotaniaWW.gif|mini|right]]
[[Datei:BotaniaWW.gif|right|270px]]
 
'''Botania''' bezeichnet ein Zauberkunststück, bei dem der Zauberkünstler einen großen Blumenstrauß erscheinen lässt.
'''Botania''' bezeichnet ein Zauberkunststück, bei dem der Zauberkünstler einen großen Blumenstrauß erscheinen lässt.



Version vom 3. Juli 2017, 11:48 Uhr

Vorläufer der Botania, angeboten bei Bartl
BotaniaWW.gif

Botania bezeichnet ein Zauberkunststück, bei dem der Zauberkünstler einen großen Blumenstrauß erscheinen lässt.

Geschichte

Der Ausdruck Botania geht auf die Firma L. Davenports zurück, die 1923 eine Federblumenproduktion unter dieser Bezeichnung angeboten hat.[1]

Ab den 1950er Jahren erscheint das Kunststück unter der Bezeichnung Botania immer häufiger.

Das Kunststück selbst wird bereits um 1920 unter der Bezeichnung Der Rosenstock von Schiras von der Zauberfirma Janos Bartl angeboten.[2]

Beschreibung

Im Allgemeinen ist auf der Vorführfläche auf einem Untersatz ein konischer Tubus zu sehen, den der Vorführer ruckartig nach oben vom Untersatz abzieht. Blitzartig erscheint auf dem Untersatz ein riesengroßer Blumenstrauß.

{{#evp:youtube | TjHknbzE43g | Butania |right | 200}}

Quellen

  • Erwähnung in The Sphinx, Vol. 35, Nr. 10, Dezember 1936, Seite 247
  • Abracadabra, Botania from Hat, Vol. 13, Nr. 317, Februar 1952 Seite 71

Nachweise

  1. Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, Bart Whaley, Jeff Busby, 1989, Seite 96
  2. Zauberkatalog Bartl, Bartl’s Akadamie für moderne magische Kunst, Hamburg, o. D. Seite 146