Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Vincent Dalban: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Gestorben 1938]] | [[Kategorie:Gestorben 1938]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Vaudeville]] | [[Kategorie:Künstler im Vaudeville]] | ||
[[en:Vincent Dalban]] | [[en:Vincent Dalban]] |
Version vom 27. September 2017, 15:56 Uhr
Vincent Dalban (* 23. Dezember 1896 in London, England, als Vincent Moreland Harris; † 4. Mai 1938) war ein englischer Zauberkünstler und Mentalist.
Lieben
Vincent Dalban wurde besonders durch seine Auftritte im Vaudeville bekannt, mit denen er 1914 begann. Neben Mentalzauberkunststücken zeigte er gekonnte Manipulationen.
Im Ersten Weltkrieg wurde er derart schwer verletzt, dass er sich nach Ende des Krieges, 1918, nie wieder richtig davon erholen konnte.[1]
Er soll dem Zauberkollegen Theo Annemann das Thema „Der Lügendedektor“ vorgeschlagen haben.[2]
Veröffentlichungen
- A Twist in Whist, in: the Magic Wand, Vol. 14, Nr. 127, Oktober–November 1925, Seite 160
Kreationen
- Mental-Zahlenkarten[3]
Quellen
- Sphinx, Who's Who in Magic, März 1931
Nachweise
- ↑ Roy, Fergus: The Davenport Story, Vol. 1, Seite 116
- ↑ Erwähnung in The Human Galvanometer, Gary Ouellet, in: Genii, Vol. 54, Nr. 5, März 1991, Seite 308
- ↑ Anzeige in Magic, Vol. 14, Nr. 3, Dezember 2004, Seite 12