Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Johnny Lonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[en:Johnny Lonn]] | [[en:Johnny Lonn]] | ||
[[es:Johnny Lonn]] |
Version vom 31. Mai 2020, 09:51 Uhr
Johnny Lonn (* 17. Dezember 1944 als Björn Lönnqvist; † 7. April 2013) war ein schwedischer Zauberkünstler.
Leben
1967 gewann Johnny Lonn auf dem FISM-Weltkongress in Baden einen dritten Platz in der Spare Manipulation. Danach verlegte er sich auf die humorvolle Art, Zauberkunst zu präsentieren und kreierte eine Darbietung, die ihn sehr populär machte. Immer noch als Manipulator auftretend passierten bei ihm nun lustige und komische Dinge. Karten verschwinden, wenn es nicht beabsichtigt war, weiße Fäden erscheinen immer wieder an seinem Frack, die er voller Entrüstung herauszieht. Während der Produktion mehrerer Tücher erscheinen plötzlich seine Hosenträger und schon beginnt, seine Frackhose herunterzurutschen. Zum Schluss will er ein großes, altes Grammophon (früher auch ein altes Radiogerät) verschwinden lassen. Es plumpst jedoch mit Lärm auf den Boden. Am Kabel zieht er es mit sich von der Bühne.
2006 war er maßgeblich mit an der Austragung des 23. FISM-Weltkongresses in Stockholm beteiligt.