Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Falschspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Michelangelo Merisi da Caravaggio: Die Falschspieler (Gemälde um 1594) Mit dem Begriff '''Falschspiel''' wird ein betr…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Mit dem Begriff '''Falschspiel''' wird ein betrügerisches, manipuliertes Spiel vor allem mit Spielkarten bezeichnet. Hierbei kommen verschiedene Techniken und Methoden zur Anwendung, um ein grundsätzlich vom Zufall bestimmtes Spiel derart zu beeinflussen, dass Mitspieler davon nichts bemerken. Zu einer der zahlreichen Methode gehört beispielsweise der sogenannten [[Second Deal]], den der Verteiler (Geber) der Spielkarten anwenden kann.  
Mit dem Begriff '''Falschspiel''' wird ein betrügerisches, manipuliertes Spiel vor allem mit Spielkarten bezeichnet. Hierbei kommen verschiedene Techniken und Methoden zur Anwendung, um ein grundsätzlich vom Zufall bestimmtes Spiel derart zu beeinflussen, dass Mitspieler davon nichts bemerken. Zu einer der zahlreichen Methode gehört beispielsweise der sogenannten [[Second Deal]], den der Verteiler (Geber) der Spielkarten anwenden kann.  


Einige Zauberkünstler haben sich auf Falschspiel-Methoden spezialisiert und demonstrieren sie bei ihren Vorführungen oder helfen, kriminelle Machenschaften zu entlarfen.
Einige Zauberkünstler haben sich auf Falschspiel-Methoden spezialisiert und demonstrieren sie bei ihren Vorführungen oder helfen, kriminelle Machenschaften zu entlarven.


Falschspiel-Methoden kamen sicherlich gemeinsam mit dem Spiel an sich auf.  
Falschspiel-Methoden kamen sicherlich gemeinsam mit dem Spiel an sich auf.  

Version vom 21. April 2021, 09:07 Uhr

Michelangelo Merisi da Caravaggio: Die Falschspieler (Gemälde um 1594)

Mit dem Begriff Falschspiel wird ein betrügerisches, manipuliertes Spiel vor allem mit Spielkarten bezeichnet. Hierbei kommen verschiedene Techniken und Methoden zur Anwendung, um ein grundsätzlich vom Zufall bestimmtes Spiel derart zu beeinflussen, dass Mitspieler davon nichts bemerken. Zu einer der zahlreichen Methode gehört beispielsweise der sogenannten Second Deal, den der Verteiler (Geber) der Spielkarten anwenden kann.

Einige Zauberkünstler haben sich auf Falschspiel-Methoden spezialisiert und demonstrieren sie bei ihren Vorführungen oder helfen, kriminelle Machenschaften zu entlarven.

Falschspiel-Methoden kamen sicherlich gemeinsam mit dem Spiel an sich auf.

Verbreitete Techniken

Das Falschspiel kommt häufig bei Würfel-oder Kartenspielen vor sowie bei allen Spielen.

Verbreitete Methoden sind:

  • Vertauschen von Würfeln mit präparierten Würfeln, die aufgrund einer Asymmetrie der Form oder der Lage des Schwerpunkts andere Gewinnwahrscheinlichkeiten aufweisen
  • rückenmarkierte (gezinkte) Spielkarten
  • unauffällige Spiegel („shiner“)
  • Spielbeobachter/Kiebitze
  • Vertauschen ganzer Kartenspiele mit speziell angeordneten Spielen („cooler“)
  • Falschmischen (scheinbar authentisches, jedoch kontrolliertes Mischen)
  • Falschgeben
  • Signale unter heimlich verbündeten Spielern

Bekannte Zauberkünstler, die sich mit dem Falschspiel beschäftigt haben

Literatur