Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Überhandmischen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Überhandmischen''' Bei diesem in Europa üblichen Mischen steht das Spiel auf einer langen Seite, von einem Daumen an der ➟ Rückseite und den Finge…“) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Kategorie:Worterklärungen]] | [[Kategorie:Worterklärungen]] | ||
[[Kategorie:Fachausdruck]] | [[Kategorie:Fachausdruck]] | ||
[[Kategorie:Technik]] | |||
[[Kategorie:Mischtechnik mit Spielkarten]] |
Aktuelle Version vom 3. August 2021, 13:43 Uhr
Überhandmischen
Bei diesem in Europa üblichen Mischen steht das Spiel auf einer langen Seite, von einem Daumen an der ➟ Rückseite und den Fingern an der ➟ Bildseite aufrecht auf der Handfläche gehalten. Der Daumen der anderen Hand ergreift auf der einen, Mittel- und Ringfinger auf der anderen Schmalseite von der ➟ Bildseite her einen Teil des Spiels, heben ihn etwa 12 cm über die den ➟ Talon haltende Hand hinauf und führen das Päckchen wieder herunter an die ➟ Rückseite des Talons. Der freie Daumen streift vom Päckchenrücken beim erneuten Hinaufziehen des Päckchens einen Teil auf den ➟ Talon ab. Dieses rhythmische Auf-und-Ab wiederholt sich, bis das Päckchen aufgebraucht ist. Der Vorgang kann wieder von vorn begonnen werden. Der Ausdruck „Überhandmischen“ wird verwendet, um dieses Mischen von dem den USA üblichen ➟ Riffelmischen abzuheben. (vergl. auch Hindu-Mischen)