Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Duale Realität: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Beschreibung: Inhalt hinzugefügt)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Doppelte Realität''' (Dual Reality) bezeichneet ein Prinzip in der Zauberkunst, das vielfältig zu Anwendung kommt.
'''Doppelte Realität''' (Dual Reality) bezeichnet ein Prinzip in der Zauberkunst, das vielfältig zur Anwendung kommt.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Viele Zauberkunststücke beinhalten Interaktionen zwischen dem Zauberer und einem oder mehreren ausgewählten Mitgliedern des Publikums. Dabei wird implizit davon ausgegangen, dass der/die ausgewählte(n) Zuschauer dieselbe Abfolge von Ereignissen erlebt wie der Rest des Publikums. Doch diese Annahme ist oft falsch. Daher nutzen Zauberkünstler oft die Diskrepanz zwischen dem Verständnis eines Ereignisses durch verschiedene Personen aus, die als Prinzip der ''doppelten Realität'' bekannt ist. So kann der Zauberkünstler z. B. durch ein Kunststück dafür sorgen, dass der Mitspieler ein anderes Ereignis erlebt als der Rest des Publikums, während er durch sprachliche Feinheiten beide Parteien davon überzeugt, dass sie dasselbe Ereignis erlebt haben. Das Konzept der doppelten Realität ist ein äußerst wirkungsvolles Prinzip in der Zauberkunst. Das Prinzip der Dualen oder Multiplen Realität findet nicht nur in der Mentalmagie Anwendung, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Zauberkunst, so zum Beispiel bei dem Kunststück „Paperballs over the head“, einem Klassiker aus dem Repertoire von Toni Slydini. Hierbei teilt das gesamte Publikum die Realitätsebene des Zauberkünstlers, mit Ausnahme des ausgewählten Zuschauers, der als einziger getäuscht wird.
Viele Zauberkunststücke beinhalten Interaktionen zwischen dem Zauberer und einem oder mehreren ausgewählten Mitgliedern des Publikums. Dabei wird implizit davon ausgegangen, dass der/die ausgewählte(n) Zuschauer dieselbe Abfolge von Ereignissen erlebt wie der Rest des Publikums. Doch diese Annahme ist oft falsch. Daher nutzen Zauberkünstler oft die Diskrepanz zwischen dem Verständnis eines Ereignisses durch verschiedene Personen aus, die als Prinzip der ''doppelten Realität'' bekannt ist. So kann der Zauberkünstler z. B. durch ein Kunststück dafür sorgen, dass der Mitspieler ein anderes Ereignis erlebt als der Rest des Publikums, während er durch sprachliche Feinheiten beide Parteien davon überzeugt, dass sie dasselbe Ereignis erlebt haben. Das Konzept der doppelten Realität ist ein äußerst wirkungsvolles Prinzip in der Zauberkunst. Das Prinzip der Dualen oder Multiplen Realität findet nicht nur in der Mentalmagie Anwendung, sondern auch in vielen anderen Bereichen der Zauberkunst, so zum Beispiel bei dem Kunststück „Paperballs over the head“, einem Klassiker aus dem Repertoire von [[Tony Slydini]]. Hierbei teilt das gesamte Publikum die Realitätsebene des Zauberkünstlers, mit Ausnahme des ausgewählten Zuschauers, der als einziger getäuscht wird.


Eines der ersten Kunststücke, das auf dem Prinzip der "Dualen Realität" beruht, wurde sehr wahrscheinlich um 1970 von [[Tony Binarelli]] vorgeführt.<ref>[[Linking Ring]], 95. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2015, Seite 149</ref>
Eines der ersten Kunststücke, das auf dem Prinzip der „Dualen Realität“ beruht, wurde sehr wahrscheinlich um 1970 von [[Tony Binarelli]] vorgeführt.<ref>[[Linking Ring]], 95. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2015, Seite 149</ref>


== Zitat ==
== Zitat ==
Zeile 11: Zeile 11:
== Literatur ==
== Literatur ==
* James Biss, Mind Blowing:  ''The Date Game – Reveled'', in: ''Second Thoughts on Messing with Minds'', 2009, Seite 287
* James Biss, Mind Blowing:  ''The Date Game – Reveled'', in: ''Second Thoughts on Messing with Minds'', 2009, Seite 287
* [[Reinhard Hohlfeld]]: „Multiple Realitäten“, in: [[Magische Welt]], 71. Jahrgang, Heft 3, 2022, Seite 26
* Luke Jermay: Building Blocks, 2003, Seite 88
* Luke Jermay: Building Blocks, 2003, Seite 88
* [[Jim Kleefeld]]: Mind Craft: Realt to Whom, in: [[M-U-M]], 106. Jahrgang, Heft 12, Mai 2017, Seite 50
* [[Jim Kleefeld]]: Mind Craft: Realt to Whom, in: [[M-U-M]], 106. Jahrgang, Heft 12, Mai 2017, Seite 50
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü