Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

John Olms: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
120 Bytes hinzugefügt ,  30. August 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JohnOlms.gif|thumb|300px|John Olms]]
[[Datei:JohnOlms.gif|thumb|200px|John Olms]]
[[Datei:BoscoOlms.gif|thumb|300px|John Olms in einer Parodie auf Bosco]]
[[Datei:UhrenKoenig.gif|thumb|200px|Seltene Aufnahme von John Olms Uhren-Akt, 1932, Wintergarten Berlin]]
[[Datei:BoscoOlms.gif|thumb|200px|John Olms in einer Parodie auf Bosco]]
 
'''John Olms''' (* [[30. August]] [[1880]] in Meissen als ''Richard Lischke''; † [[27. Juli]] [[1955]] in Berlin) war ein deutscher Zauberkünstler.
'''John Olms''' (* [[30. August]] [[1880]] in Meissen als ''Richard Lischke''; † [[27. Juli]] [[1955]] in Berlin) war ein deutscher Zauberkünstler.


== Leben ==
== Leben ==
Durch seine Onkel [[E. Oscar Lischke]], der ebenfalls Zauberkünstler war, kam John Olms zur Zauberkunst. Er spezialisierte sich nach dem ersten Weltkrieg auf eine Zauberdarbiegung zum Thema Uhren und reiste als "Der Uhrenkönig" bzw. "King of Clocks".  
Durch seine Onkel [[E. Oscar Lischke]], der ebenfalls Zauberkünstler war, kam John Olms zur Zauberkunst. Er spezialisierte sich nach dem ersten Weltkrieg auf eine Zauberdarbiegung zum Thema Uhren und reiste als „Der Uhrenkönig“ bzw. „King of Clocks“.  


Die Darbietung lehnte sich an die von Gus Fowler an, der bereits vor dem esten Weltkrieg mit einer Uhren-Nummer auftrat und auch "The Watch King" genannt wurde.  
In seiner Glanzzeit zeigte er 300 Uhren in seiner Darbietung.


Seine Nichte, [[Peggy Lauder]], assistierte ihm von 1924 bis 1939.
Seine Nichte, [[Peggy Lauder]], assistierte ihm von 1924 bis 1939.


== Presseartikel ==
== Presseartikel ==
aus: Artistik, Nr. 9/1955 zum Tode von John Olms
{| class="wikitable" style="text-align:left"
 
| '''Artistik, Nr. 9/1955 zum Tode von John Olms'''
John  Olms,  der „Uhrenkönig", starb am 27. Juli dieses Jahres im Alter von 75 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.
|-
|colspan="3"| John  Olms,  der „Uhrenkönig", starb am 27. Juli dieses Jahres im Alter von 75 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls.
Richard Lischke — so war sein bürgerlicher Name — erblickte am 30. August 1880 in  Cölln an  der Elbe (Meißen) das Licht der Welt. Kellner sollte er werden. Im ersten Lehrjahr jedoch verließ er bei Nacht und Nebel sein Elternhaus, um nach Hamburg zu reisen. Dort freundete er sich mit einer Akrobatentruppe an und ging 1897 mit ihr als Lehrling nach Südamerika, lernte seillaufen und jonglieren. Weil er nach einem Sturz (1904) als Akrobat nicht weiterarbeiten konnte, wandte er sich der Zauberei zu.
Richard Lischke — so war sein bürgerlicher Name — erblickte am 30. August 1880 in  Cölln an  der Elbe (Meißen) das Licht der Welt. Kellner sollte er werden. Im ersten Lehrjahr jedoch verließ er bei Nacht und Nebel sein Elternhaus, um nach Hamburg zu reisen. Dort freundete er sich mit einer Akrobatentruppe an und ging 1897 mit ihr als Lehrling nach Südamerika, lernte seillaufen und jonglieren. Weil er nach einem Sturz (1904) als Akrobat nicht weiterarbeiten konnte, wandte er sich der Zauberei zu.
1906 kam John Olms mit seinem Uhrenakt heraus, einer Sensation am internationalen Varieté. 18 Jahre lang bereiste er mit dieser Spezialnummer die Vereinigten Staaten. 1925 kam er zum erstenmal nach Berlin; er gastierte wiederholt im Wintergarten und in der Scala. (Die wertvollen Requisiten für die Ubrendarbietung verbrannten 1943 bei einem Bombenangriff.)
1906 kam John Olms mit seinem Uhrenakt heraus, einer Sensation am internationalen Varieté. 18 Jahre lang bereiste er mit dieser Spezialnummer die Vereinigten Staaten. 1925 kam er zum erstenmal nach Berlin; er gastierte wiederholt im Wintergarten und in der Scala. (Die wertvollen Requisiten für die Ubrendarbietung verbrannten 1943 bei einem Bombenangriff.)
Zeile 19: Zeile 22:


Peggy Lauder und Pollo
Peggy Lauder und Pollo
|}


==Literatur (über John Olms)==
==Literatur (über John Olms)==
* [[Helmuth Teumer | Teumer, Helmut]]: John Olms, in: [[Magie]], Heft 12/1937, S. 320 f.
* [[Hellmuth Teumer | Teumer, Hellmuth]]: John Olms, in: [[Magie]], Heft 12/1937, S. 320 f.
* Winkler, Gisela und Dietmar: John Olms, in: Das große Hokuspokus, Henschelverlag Berlin 1981, S. 486 f.
* [[Gisela Winkler|Winkler, Gisela]] und [[Dietmar Winkler|Dietmar]]: John Olms, in: Das große Hokuspokus, Henschelverlag Berlin 1981, S. 486 f.




Zeile 29: Zeile 33:
[[Kategorie:geboren 1880]]
[[Kategorie:geboren 1880]]
[[Kategorie:gestorben 1955]]
[[Kategorie:gestorben 1955]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Pseudonym]
[[Kategorie:Biografien]]
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü