Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

John Olms: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
47 Bytes hinzugefügt ,  30. August 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Durch seine Onkel [[E. Oscar Lischke]], der ebenfalls Zauberkünstler war, kam John Olms zur Zauberkunst. Er spezialisierte sich nach dem ersten Weltkrieg auf eine Zauberdarbiegung zum Thema Uhren und reiste als "Der Uhrenkönig" bzw. "King of Clocks".  
Durch seine Onkel [[E. Oscar Lischke]], der ebenfalls Zauberkünstler war, kam John Olms zur Zauberkunst. Er spezialisierte sich nach dem ersten Weltkrieg auf eine Zauberdarbiegung zum Thema Uhren und reiste als „Der Uhrenkönig“ bzw. „King of Clocks“.  


In seiner Glanzzeit zeigte er 300 Uhren in seiner Darbietung.
In seiner Glanzzeit zeigte er 300 Uhren in seiner Darbietung.
Zeile 26: Zeile 26:
==Literatur (über John Olms)==
==Literatur (über John Olms)==
* [[Hellmuth Teumer | Teumer, Hellmuth]]: John Olms, in: [[Magie]], Heft 12/1937, S. 320 f.
* [[Hellmuth Teumer | Teumer, Hellmuth]]: John Olms, in: [[Magie]], Heft 12/1937, S. 320 f.
* Winkler, Gisela und Dietmar: John Olms, in: Das große Hokuspokus, Henschelverlag Berlin 1981, S. 486 f.
* [[Gisela Winkler|Winkler, Gisela]] und [[Dietmar Winkler|Dietmar]]: John Olms, in: Das große Hokuspokus, Henschelverlag Berlin 1981, S. 486 f.




28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü