Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Fächerkarten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Der Begriff '''Fächerkarten''' beschreibt ein Gebiet innerhalb der [[Kartenkunst (Allgemein) | Kartenkunst]].<br /> | Der Begriff '''Fächerkarten''' beschreibt ein Gebiet innerhalb der [[Kartenkunst (Allgemein) | Kartenkunst]].<br /> | ||
Spielkarten mit einem speziellem Rückseiten-Design können, je nach Auffächerung des Spieles, unterschiedliche Farbmuster erzeugen. Dabei ist der formale Aufbau der einzelnen Fächerkarten so, dass jeweils in einer Ecke eine Farbe oder das Element ''eines'' Musters dominiert. Fächerkarten sind deswegen oft mit gegenstandslosen Farbkonstellationen geschmückt. Eine Ausnahme bildet die Punx-Karte, auf der | Spielkarten mit einem speziellem Rückseiten-Design können, je nach Auffächerung des Spieles, unterschiedliche Farbmuster erzeugen. Dabei ist der formale Aufbau der einzelnen Fächerkarten so, dass jeweils in einer Ecke eine Farbe oder das Element ''eines'' Musters dominiert. Fächerkarten sind deswegen oft mit gegenstandslosen Farbkonstellationen geschmückt. Eine Ausnahme bildet die Punx-Karte, auf der – wenn auch in abstrakter Form – ein Schiff dargestellt ist. Ebenso die von Kurt Hufenbach entworfenen Karten, die jeweils eine Dame zeigen, bilden hier Ausnahmen. | ||
{| class = "wikitable floatright" border="10" style="text-align:center" | {| class = "wikitable floatright" border="10" style="text-align:center" | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
{| class = "wikitable floatright" border="10" style="text-align:center" | {| class = "wikitable floatright" border="10" style="text-align:center" | ||
|- | |- | ||
! Bacchus, Japan, um 1956 !! | ! Bacchus, Japan, um 1956 !! Kurt Hufenbach, 1961 !! Kurt Hufenbach, 1961 || Marvelli, um 1950 | ||
|- | |- | ||
| [[Datei:Faecherkart-A.jpg | 150px]] || [[Datei:Faecherkart-F.jpg | 150px]] || [[Datei:Faecherkart-G.jpg | 150px]] || [[Datei:Marvelli-Karten-00.jpg | 150px]] | | [[Datei:Faecherkart-A.jpg | 150px]] || [[Datei:Faecherkart-F.jpg | 150px]] || [[Datei:Faecherkart-G.jpg | 150px]] || [[Datei:Marvelli-Karten-00.jpg | 150px]] |
Aktuelle Version vom 9. September 2022, 17:34 Uhr
Marvelli Fächerkarten | Design Anton Stursa, 1939 |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Begriff Fächerkarten beschreibt ein Gebiet innerhalb der Kartenkunst.
Spielkarten mit einem speziellem Rückseiten-Design können, je nach Auffächerung des Spieles, unterschiedliche Farbmuster erzeugen. Dabei ist der formale Aufbau der einzelnen Fächerkarten so, dass jeweils in einer Ecke eine Farbe oder das Element eines Musters dominiert. Fächerkarten sind deswegen oft mit gegenstandslosen Farbkonstellationen geschmückt. Eine Ausnahme bildet die Punx-Karte, auf der – wenn auch in abstrakter Form – ein Schiff dargestellt ist. Ebenso die von Kurt Hufenbach entworfenen Karten, die jeweils eine Dame zeigen, bilden hier Ausnahmen.
A. Stursa, Bielefeld, 1956 | A. Stursa, Bielefeld, 1956 | Harry Stanley, um 1955 | Punx, 1960 |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bacchus, Japan, um 1956 | Kurt Hufenbach, 1961 | Kurt Hufenbach, 1961 | Marvelli, um 1950 |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschichte
Im anglo-amerikanischen Raum werden die Fächerkarten mit Rainbow Fan Deck bezeichnet. Ein Begriff, den Joe Berg 1934 zusammen mit einem speziellen Kartenspiel dafür prägte.