Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Herbert Albini: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Herbert Albini''' (* 23. Oktober 1859 in Polen als Abraham A. Laski; 29. Mai 1913 in Chicago, USA) war ein polnischer Zauberkünstler. =…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Herbert Albini''' (* [[23. Oktober]] [[1859]]  in Polen als Abraham A. Laski; [[29. Mai ]] [[1913]]  in Chicago, USA) war ein polnischer Zauberkünstler.
'''Herbert Albini''' (* [[23. Oktober]] [[1859]]  in Polen als ''Abraham A. Laski''; [[28. Mai]]<ref>Todestag in Sphinx, Vol. 12, Nr. 4, Seite 68</ref> [[1913]]<ref>Todesjahr ist bei T. A. Waters mit 1922 angegeben, was offensichtlich falsch ist. Siehe [[Sphinx]].</ref> in Chicago, USA) war ein polnischer Zauberkünstler.


== Leben ==
== Leben ==
Seine Berufslaufbahn als Zauberkünstler begann in England. Im Alter von 32 Jahren wanderte er in die USA aus und legte sich hier den Künstlernamen Lieutenant Albini zu. Um 1911 verfügte er über eine der größten Zauberschauen im Vaudeville mit insgesamt 12 Mitarbeitern. Hier nannte er sich Albini the Great. Überliefert ist besonders seine Vorführung des Eierbeutels und dass er für jedes Kartenkunststück eine fabrikneues Spiel benutzte, während er die gerade gebrauchten auf den Boden warf. Zum Schluss war der Bühnenboden voll von Spielkarten.  
Die Berufslaufbahn als Zauberkünstler begann Herbert Albini in England. Im Alter von 32 Jahren wanderte er in die USA aus und legte sich hier den Künstlernamen ''Lieutenant Albini'' zu. Um 1911 verfügte er über eine der größten Zauberschauen im [[Vaudeville]] mit insgesamt 12 Mitarbeitern. Hier nannte er sich ''Albini the Great''. Überliefert ist besonders seine Vorführung des Eierbeutels und dass er für jedes Kartenkunststück eine fabrikneues Spiel benutzte, während er die gerade gebrauchten auf den Boden warf. Zum Schluss war der Bühnenboden überdeckt mit Spielkarten.  


Nach Albinis Tod übernahmen [[Harry Blackstone, Sr.]] und [[Harry Bouton]] einige der [[Groß-Illusion|Illusionen]] von Albini.  
Nach Albinis Tod übernahmen [[Harry Blackstone, Sr.]] (damals noch bürgerlich ''Harry Boughton'') einige der [[Groß-Illusion|Illusionen]] von Albini.  


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 10: Zeile 10:
* [[Genii]] Vol. 21, No. 12, August 1957, Dave Price writes from Egyptian Hall Museum, Seite 457  
* [[Genii]] Vol. 21, No. 12, August 1957, Dave Price writes from Egyptian Hall Museum, Seite 457  
* [[T. A. Waters|Waters, T. A.]], ''Magic and Magicians'', 1988, Seite 5
* [[T. A. Waters|Waters, T. A.]], ''Magic and Magicians'', 1988, Seite 5
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Albini}}
{{SORTIERUNG:Albini}}
Zeile 18: Zeile 20:
[[Kategorie:Gestorben 1913]]
[[Kategorie:Gestorben 1913]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Künstler im Vaudeville]]
[[en:Herbert Albini]]
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü