Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Find the Lady (Illusion): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Find the Lady''' oder auch ''Elusive Lady'' bezeichnet eine Bühnen Groß-Illusion, die von dem Zauberkünstler Amac um 1920 erfunden wurde. Die Ill…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel | behandelt die Groß-Illusion, zu anderen Artikeln siehe [[Find the Lady (Begriffsklärung)]].}}
'''Find the Lady''' oder auch ''Elusive Lady'' bezeichnet eine Bühnen [[Groß-Illusion]], die von dem Zauberkünstler [[Amac]] um 1920 erfunden wurde. Die Illusion basiert auf dem Effekt des Drei-Kartenkunststückes: zwischen zwei schwarzen Karten befindet sich eine rote, die der Zuschauer lokalisieren muss. Es wird ihm jedoch nie gelingen.  
'''Find the Lady''' oder auch ''Elusive Lady'' bezeichnet eine Bühnen [[Groß-Illusion]], die von dem Zauberkünstler [[Amac]] um 1920 erfunden wurde. Die Illusion basiert auf dem Effekt des Drei-Kartenkunststückes: zwischen zwei schwarzen Karten befindet sich eine rote, die der Zuschauer lokalisieren muss. Es wird ihm jedoch nie gelingen.  


Amac benutzte dazu überdimensionale Spielkarten, die vom Bühnenboden herunterhingen. Hinter den Karten stand je ein Hocker, auf den sich die Assistentin stellte und plötzlich verschwand, um dann hinter einer anderen Karte wieder aufzutauchen. Zum Schluss verschwand sie völlig und erschien am hinteren Ende des Theatersaales wieder.  
Amac benutzte dazu überdimensionale Spielkarten, die vom Bühnenboden herunterhingen. Hinter den Karten stand je ein Hocker, auf den sich die Assistentin stellte und plötzlich verschwand, um dann hinter einer anderen Karte wieder aufzutauchen. Zum Schluss verschwand sie völlig und erschien am hinteren Ende des Theatersaales wieder.  


== Quellen ==
*  [[David Bamberg]]: ''Illusion Show – A Life in Magic'', 1991, Seite 190




28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü