Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Cardini: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
750 Bytes hinzugefügt ,  12. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cardini.jpg|thumb|300px|Cardini, Foto: Archiv John Fisher]]
[[Bild:Cardini.jpg|thumb|150px|Cardini, Foto: Archiv John Fisher]]
'''Cardini''' (* [[24. November]] [[1896]] in St. Thomas, Wales, als ''Richard Valentine Pitchford''; † [[12. November]] [[1973]] in Gardiner, New York, USA) war ein britischer Zauberkünstler.


== Leben ==
Der in Süd-Wales geborene Künstler ist bis zum heutigen Tage vielen Zauberern Vorbild für die Art und  Weise, wie er seine Darbietungen präsentierte. Er spielte einen leicht beschwipsten Herrn im Frack mit Monokel, bei dem „es” zaubert. Wenn Bälle oder Spielkarten erschienen, war er stets selbst am meisten verblüfft. Den Zuschauern bereitete gerade dieses „Selbst-Erschrecken” eine große Freude.


'''Cardini''', d. i. Richard Valentine Pitchford, [[24. November]] [[1896]] – [[11. November]] [[1973]]<br />
2016 wurde bei dem Auktionshaus [[Potter & Potter]], USA, das Original-Kostüm von Cardini, bestehend aus Hose, Frack, Weste, Fliege, Gamaschen und künstlicher Revers-Blume, für insgesamt 70 000 US-Dollar versteigert.<ref>[[Richard Hatch|Hatch, Richard]]: Drei – Zwei – Eins Meins, in [[Magische Welt]], Heft 6, 65. Jahrgang, 2016</ref>  


Der in Süd-Wales geborene Künstler ist bis zum heutigen Tage vielen Zauberern Vorbild für die Art und  Weise, wie er seine Darbietungen präsentierte. Er spielte einen leicht beschwipsten Herrn im Frack mit Monokel, bei dem „es” zaubert. Wenn Bälle oder Spielkarten erschienen, war er stets selbst am meisten verblüfft. Den Zuschauern bereitete gerade dieses „Selbst-Erschrecken” eine große Freude.  
2015 verkaufte [[Richard Kaufman]] die Zeitschrift Genii an Randy Pitchford, (Verwandter von Cardini)<ref> [[Magische Welt 2016 - Nr. 2]], Seite 77</ref> behielt aber die Chefredaktion inne.  


== Literatur über Cardini ==
== Literatur über Cardini ==
* ''[[John Fisher|Fisher, John]]'', Miracle Factory, The, o.O., 2007, 20,5 x 26, 571 Seiten
* ''[[John Fisher|Fisher, John]]'', Miracle Factory, The, o.O., 2007, 20,5 x 26 cm, 571 Seiten
 


{{Nachweise}}


{{DEFAULTSORT:Cardini}}
{{DEFAULTSORT:Cardini}}
Zeile 17: Zeile 20:
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
[[Kategorie:Gestorben 1973]]
[[en:Cardini]]
[[en:Cardini]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Academy of Magical Arts]]
[[Kategorie:Mann]]
[[es:Cardini]]
28.547

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü