Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Cortini: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
792 Bytes hinzugefügt ,  14. November 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cortini01.jpg|thumb|300px|Cortini, Archiv W. Witt]]
[[Bild:Cortini01.jpg|thumb|150px|Cortini, Archiv W. Witt]]
'''Cortini''' (* [[6. April]] [[1890]] in Tilsit als ''Paul Korth''; † [[14. November]] [[1954]] in Kopenhagen) war ein deutscher Zauberkünstler und Erfinder.


'''Cortini''', 1890–1954
== Leben ==
Deutscher Zauberkünstler, der eine Reihe von interessanten Groß-Illusionen und Zauberkunststücken kreierte. Unter anderem soll er das ➟ [[Zeitungszerreißen]] erfunden haben. Besonders bekannt wurde er durch seinen Talerfang, so dass er sich gern „Cortini – Der Mann mit den 100 000 Talern” nannte. Über ihn ist 1990 die Monographie „Cortini – Manipulator – Illusionist” erschienen, sowie 20013 das Heft "Persönlichkeiten: Cortini" im Verlag Harris Magic Center.
Paul Korths Vater war Mühlenbesitzer. Als der junge Cortini mit 12 Jahren einen Zauberkünstler sah, war er derart begeistert, dass er selbst anfing zu zaubern. Dabei verlegte er sich besonders auf die [[Manipulation]].
 
1925 lernte er in Elberfeld seine spätere Ehefrau kennen. Die Heirat fand am 28. August 1928 in Kenton, Ohio, USA, statt.
 
Mit 36 Jahren trat Cortini im Schumann Theater in Frankfurt auf. Ein Jahr später gastierte er im bekannten [[Berliner Wintergarten|Wintergarten-Varieté]] in Berlin.<ref>''Cortini – Manipulator – Illusionist'', [[Hannes Höller]]/[[Wittus Witt]], 1990, Seite 16</ref>
 
Cortini hat eine Reihe von interessanten [[Groß-Illusion]]en und Zauberkunststücken kreiert. Unter anderem soll er das ➟ [[Zeitungszerreißen]] erfunden haben. Besonders bekannt wurde er durch seinen Talerfang, so dass er sich gern „Cortini – Der Mann mit den 100 000 Talern” nannte.  
 
== Literatur ==
* ''[[Cortini (Buch, Hardc.)|Cortini]] – Manipulator – Illusionist'', [[Hannes Höller]]/[[Wittus Witt]], 1990
 
{{Nachweise}}


{{DEFAULTSORT:Cortini}}
{{DEFAULTSORT:Cortini}}
Zeile 9: Zeile 21:
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Kategorie:Gestorben 1954]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Erfinder]]
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü