Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Wolfgang Großkopf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Nach der Schule erlernte Wolfgang Großkopf den Tischlerberuf. Als er 14 Jahre alt war, begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 19 Jahren wechselte er zur Pädagogik. Drei Jahre später zog er nach Erfurt und wurde hier Lehrer an der örtlichen Schule für Gehörlose. 1970 erlangte er seine Diplom als Lehrer.<ref>Magische Welt, Heft 3, 38. Jahrgang, 1989, Seite 256</ref>  
Nach der Schule erlernte Wolfgang Großkopf zunächst den Tischlerberuf.  
 
Als er 14 Jahre alt war, begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 19 Jahren wechselte er zur Pädagogik. Drei Jahre später zog er nach Erfurt und wurde hier Lehrer an der örtlichen Schule für Gehörlose. 1970 erlangte er sein Diplom als Lehrer.<ref>Magische Welt, Heft 3, 38. Jahrgang, 1989, Seite 256</ref>  


Ab 1968 war Wolfgang Großkopf der Vereinsvorsitzender des Ortszirkels Erfurt.<ref>Magie, Heft 10, 73. Jahrgang, 1993, Seite 396</ref> Im Laufe der Jahre hatte er eine große Anzahl von Kunststücken kreiert, von denen etliche in seinen Veröffentlichungen beschrieben werden.
Ab 1968 war Wolfgang Großkopf der Vereinsvorsitzender des Ortszirkels Erfurt.<ref>Magie, Heft 10, 73. Jahrgang, 1993, Seite 396</ref> Im Laufe der Jahre hatte er eine große Anzahl von Kunststücken kreiert, von denen etliche in seinen Veröffentlichungen beschrieben werden.
In den 1990er Jahren trat er in den Verein [[Magischer Zirkel von Deutschland]] ein.
Seine beiden Töchter Kerstin und Silke beschäftigten sich in den 1970er und 80er Jahren ebenfalls mit der Zauberkunst und nahmen an verschiedenen Zauberwettbewerben teil.<ref>Zauberkunst, 1982, Seite 52</ref>


== Artikel ==
== Artikel ==
Zeile 31: Zeile 37:
== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* ''[[Meine Trickkreationen]]'', 156 Seiten, 1984
* ''[[Meine Trickkreationen]]'', 156 Seiten, 1984
* ''[[Meine Trickkreationen - Teil 2]]'', 186 Seiten, 2002<ref>Besprechung in Magische Welt, Heft 1, 52. Jahrgang, 2003, Seite 45</ref>
* ''[[Meine Trickkreationen - Teil 2|Meine Trickkreationen – Teil 2]]'', 186 Seiten, 2002<ref>Besprechung in [[Magische Welt]], Heft 1, 52. Jahrgang, 2003, Seite 45</ref>
* ''Meine Trickkreationen Teil 3'', 2016, 204 Seiten
* ''Meine Trickkreationen Teil 3'', 2016, 204 Seiten
== Literatur über Wolfgang Großkopf ==
* Rudolf Rühle: ''Ein Spieleautor im geteilten Deutschland'', in: spielbox, 30. Jahrgang, Heft 5, Oktober 2010, Seite 36


== Quellen ==
== Quellen ==
* Titelgeschichte in: Zauberkunst, Heft 1, 1986
* Titelgeschichte in: Zauberkunst, Heft 1, 1986
* Nachruf in: [[Magische Welt]], Heft 1, 2019, 68. Jahrgang


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Grosskopf, Wolfgang}}
{{SORTIERUNG:Grosskopf, Wolfgang}}
[[Kategorie:Vereinsvorsitzender (Deutschland)]]
[[Kategorie:Vereinsvorsitzender]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
Zeile 49: Zeile 61:
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Thema Wolfgang Großkopf]]
[[Kategorie:Thema Wolfgang Großkopf]]
{{Bücher}}
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü