Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Fluchtkiste: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fluchtkiste''' Sie wird auch gelegentlich als Austauschkiste bezeichnet. Es ist eine große Illusion, bei der eine an den Händen gefesselte Person zun…“) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Fluchtkiste''' | '''Fluchtkiste''' | ||
Sie wird auch gelegentlich als Austauschkiste bezeichnet. Es ist eine große Illusion, bei der eine an den Händen gefesselte Person zunächst in einen Sack, dann in eine Kiste eingeschlossen wird und sich daraus in kürzester Zeit befreit. Das geht meist so vor sich, dass der Vorführende auf die Kiste steigt, in der sich die gefesselte | Sie wird auch gelegentlich als Austauschkiste bezeichnet. Es ist eine große Illusion, bei der eine an den Händen gefesselte Person zunächst in einen Sack, dann in eine Kiste eingeschlossen wird und sich daraus in kürzester Zeit befreit. Das geht meist so vor sich, dass der Vorführende auf die Kiste steigt, in der sich die gefesselte Person befindet. Er ergreift einen runden Vorhang, hebt diesen bis über seinen Kopf hoch, und wenn sich der Vorhang wieder senkt, steht die Person auf der Kiste, während sich der Vorführende darin befindet. Die Grundidee findet sich in J. N. Maskelynes „Box Trick“ wieder. Unter der Bezeichnung „Metamorphosis“ brachte der Zauberkünstler [[Harry Houdini]] dieses Kunststück 1893 zum ersten Mal auf die Bühne. | ||
{{DEFAULTSORT:Fluchtkiste}} | {{DEFAULTSORT:Fluchtkiste}} | ||
[[Kategorie:Worterklärungen]] | [[Kategorie:Worterklärungen]] | ||
[[Kategorie:Fachausdruck]] | [[Kategorie:Fachausdruck]] | ||
[[Kategorie:Groß-Illusion]] | |||
[[Kategorie:Zauberkunststück]] | |||
[[Kategorie:Erfunden 1893]] |
Aktuelle Version vom 17. März 2024, 15:11 Uhr
Fluchtkiste
Sie wird auch gelegentlich als Austauschkiste bezeichnet. Es ist eine große Illusion, bei der eine an den Händen gefesselte Person zunächst in einen Sack, dann in eine Kiste eingeschlossen wird und sich daraus in kürzester Zeit befreit. Das geht meist so vor sich, dass der Vorführende auf die Kiste steigt, in der sich die gefesselte Person befindet. Er ergreift einen runden Vorhang, hebt diesen bis über seinen Kopf hoch, und wenn sich der Vorhang wieder senkt, steht die Person auf der Kiste, während sich der Vorführende darin befindet. Die Grundidee findet sich in J. N. Maskelynes „Box Trick“ wieder. Unter der Bezeichnung „Metamorphosis“ brachte der Zauberkünstler Harry Houdini dieses Kunststück 1893 zum ersten Mal auf die Bühne.