Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Steffen Taut: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Taut-Dresden.png|thumb|300px|Steffen Taut in der Rolle des Mentalisten, Foto: Wittus Witt]]
[[Datei:Taut-Dresden.png|thumb|150px|Steffen Taut in der Rolle des Mentalisten, Foto: Wittus Witt]]
[[Datei:Taut-Becher.png|thumb|300px|Steffen Taut während des Becherspiels, Foto: Wittus Witt]]
[[Datei:Taut-Becher.png|thumb|150px|Steffen Taut während des Becherspiels, Foto: Wittus Witt]]
'''Steffen Taut''', 18. Februar 1955 ist ein deutscher Zauberkünstler und Autor
'''Steffen Taut''' (* [[18. Februar]] [[1963]]) ist ein deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor.


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Im Alter von 10 Jahre begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Nach der Schule begann er ein naturwissenschaftliches Studium (Promotion) und war danach in mehreren europäischen Ländern und in den USA als Naturwissenschaftler tätig. Parallel dazu verband er seine Tätigkeit oftmals mit Zauberauftritten.  
Von Haus aus ist Steffen Taut promovierter Nuklear-Chemiker. Gegenwärtig (2024) ist er als Strahlenschutzbevollmächtigter an der Technischen Universität Dresden tätig.<ref>[https://tu-dresden.de/tu-dresden/arbeitsschutz-umwelt/strahlenschutz-und-radionuklidlabor/strahlenschutz/npss_ansprechpartner Webseite der TU Dresden]</ref>
Seit 1997 präsentiert er eine Darbietung als [[Mental-Zauberkunst |Mentalist]]. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Becherspiel und der Geschichte der Zauberkunst in der Antike, im Mittelalter, in Dresden und in der DDR.
 
Im Alter von 10 Jahre begann er sich für die Zauberkunst zu interessieren. Mit 16 Jahren trat er zum ersten Mal öffentlich auf. Nach der Schule absolvierte er ein naturwissenschaftliches Studium (Promotion) und war danach in mehreren europäischen Ländern und in den USA als Naturwissenschaftler tätig. Parallel dazu verband er seine Tätigkeit oftmals mit Zauberauftritten.
Seit 1997 präsentiert er eine Darbietung als [[Mental-Zauberkunst |Mentalist]]. Darüber hinaus gilt sein besonderes Interesse dem Becherspiel und der Geschichte der Zauberkunst in der Antike, im Mittelalter, in Dresden und in der ehemaligen DDR.
 
== Artikel (Auswahl) ==
* ''Porträt über [[Eugen Wolfram]]'', [[Zauberkunst (Zeitschrift)|Zauberkunst]], Heft 1, 1987, Seite 12 ff.
* ''Ein praktisches Becherspiel'', in: Zauberkunst, Heft 4, 1993, Seite 200 f.
* ''Der Magische Zirkel der DDR (1955/56 – 1969)'', in: [[Die Kunst des Verzauberns]], ISBN 978-3-00-037777-8, Mai 2012, Seite 119
* ''Alte Zauberkataloge'' in: [[ABC der Taschenspieler-Kunst]], Band 4
* ''The First Wonder: A Study of Conjuring in the Papyrus Westcar'', in: [[Gibecière]], 18. Jahrgang, Nummer 1, Ausgabe 35, 2023
 
== Auszeichnungen ==
* 3. Preis in der Kateorie [[Close-up Zauberei]], Deutsche Meisterschaften, Zittau, 29. September bis 1. Oktober 1995<ref>Zauberkunst, Heft 4+5, 1995, Seite 266</ref>
 
== Quellen ==
* Vita in [[5th European Magic History Conference Booklet]], 2013
* Kurz-Vita in ''Die Kunst des Verzauberns'', 2012
 
{{Nachweise}}
   
   


{{DEFAULTSORT:Taut, Steffen}}
{{DEFAULTSORT:Taut, Steffen}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher)]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Sammler]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Mann]]
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü