Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Wittus Witt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:WWinGalerie2015.jpg|thumb|200px|Wittus Witt in der Galerie-W]]
[[Datei:WWinGalerie2015.jpg|thumb|200px|Wittus Witt in der Galerie-W]]
[[Datei:KUK_Szene.jpg|miniatur|200px|Wittus Witt im Studio von KuK]]
[[Datei:KUK_Szene.jpg|miniatur|200px|Wittus Witt im Studio von KuK]]
'''Wittus Witt''' (* [[7. August]] [[1949]] in Bockhorst, heute Versmold, Westfalen, als Hans-Guenter Witt) ist ein deutscher Zauberkünstler, Illustrator, Galerist, Autor und Herausgeber.
'''Wittus Witt''' (* [[7. August]] [[1949]] in Bockhorst, heute Versmold, Westfalen, als ''Hans-Günter Witt'') ist ein deutscher Zauberkünstler, Illustrator, Galerist, Autor, Herausgeber und seit 2022 Museumsdirektor.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche Kunstakademie Düsseldorf zu Joseph Beuys, um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister Johannes Rau entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.<br />
Wittus Witt legte 1971 am CJD-Gymnasium im ostwestfälischen Versmold sein Abitur ab und ging danach an die staatliche Kunstakademie Düsseldorf zu Joseph Beuys, um das künstlerische Lehramt zu studieren. Nachdem Joseph Beuys vom damaligen Kultusminister Johannes Rau entlassen worden war, wechselte Witt an die Fachhochschule für Design in Düsseldorf und erwarb dort 1976 sein Diplom als Designer.<br />


1975 wurde er von Jean Pütz vom WDR in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“ in dem Magazine "KuK". Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden.
1975 wurde er von Jean Pütz vom WDR in Köln entdeckt. Seitdem trat er über zweihundertmal im Fernsehen auf. Von 1994 bis 1997 hatte er seine eigene Fernseh-Zauberserie im WDR: „Tele-Zauber mit Wittus Witt“ in dem Magazine "KuK". Darüber hinaus moderierte Wittus Witt viele Fernsehsendungen. Von 1993 bis 1995 zauberte er regelmäßig interaktiv im Hörfunk per Telefon mit Anrufern, die ins Studio geschaltet wurden.
Zeile 25: Zeile 25:
Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten Paul Richter.
Wittus Witt ist Urenkel des Leipziger Architekten Paul Richter.


Durch die Corona-Situation 2020 musste Wittus Witt seinen Zauber-Salon schließen. Alternativ dazu bot er ab dem 11. Dezember 2020 interaktive Zauberkunststücke per Video auf YouTube an.
Am 18. Dezember 2023 eröffnete Wittus Witt Deutschlands erstes öffentliche Museum für Zauber und Kunst mit regelmäßigen Öffnungszeiten: [[Zaubermuseum Bellachini]].
[[Datei:W-Guinness.jpg|150px|mini|Guiness-Urkunden für Wittus Witt]]
[[Datei:w-spielgut.jpg|150px|mini|spiel gut-Urkunden für Wittus Witt]]
== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1. Preis Comedy-Magic 1976, Wien, [[FISM]]
* 1976: 1. Preis Comedy-Magic, Wien, FISM-Weltmeisterschaft der Zauberkunst
* TZ-Rose, München, 1993, Auszeichnung für hervorragende Leistung auf kulturellem Gebiet für das Programm Schöner Schein
* 1993: TZ-Rose, München, Auszeichnung für hervorragende Leistung auf kulturellem Gebiet für das Programm Schöner Schein
* 1982: Auszeichnung „spiel gut“, Ulm, für den selbst entworfenen Zauberkasten „Hokus-Pokus-Bastelei“
* 1985: Auszeichnung „spiel gut“, Ulm, für den selbst entworfenen Zauberkasten „Zauber-Show“
* 1989: Guinness Buch der Rekorde: Rekord der größten Zauberkästen-Sammlung
* 1994: Guinness Buch der Rekorde: Rekord Herstellung des kleinsten Zauberkastens mit 21 Tricks in der Streichholzschachtel


==Interaktives Zaubern im TV==
==Interaktives Zaubern im TV==
Zeile 133: Zeile 143:
* 1984 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 4, International Yellow Magic Pages
* 1984 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 4, International Yellow Magic Pages
* 1984 Katalog zur Ausstellung „Zauberwelt der Taschenspieler“, Städtische Galerie im Park, Viersen
* 1984 Katalog zur Ausstellung „Zauberwelt der Taschenspieler“, Städtische Galerie im Park, Viersen
* 1986 Taschenspieler-Tricks, Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-273-3.
* 1986 [[Taschenspieler-Tricks (1.Auflg.)|Taschenspieler-Tricks]], Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-273-3.
* 1987 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 5, International Magic Yellow Pages,
* 1987 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 5, International Magic Yellow Pages,
* 1987 Zauberkästen, Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-338-1.
* 1987 Zauberkästen, Heinrich Hugendubel Verlag, München, ISBN 3-88034-338-1.
Zeile 150: Zeile 160:
* 1997 Kuk-Tele-Zauber, Video plus Heft, 12 x 20 cm, sic!-Verlag
* 1997 Kuk-Tele-Zauber, Video plus Heft, 12 x 20 cm, sic!-Verlag
* 1999 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 9, Inter. Magic Yellow Pages
* 1999 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 9, Inter. Magic Yellow Pages
|width=50% valign=top|
* 1999 The Goodliffe Memorial Lecture, 10 x 21 cm
* 1999 The Goodliffe Memorial Lecture, 10 x 21 cm
* 2000 [[A-B-C of FISM 2000]], eine Zusammenfassung des 21. Weltkongresses in Lissabon, Portugal, (in Englisch)
* 2000 [[A-B-C of FISM 2000]], eine Zusammenfassung des 21. Weltkongresses in Lissabon, Portugal, (in Englisch)
* 2001 Werry – Ein Leben rund um die „magische“ Welt, Eigenverlag, ISBN 978-3-00-037040-3.
* 2001 Werry – Ein Leben rund um die „magische“ Welt, Eigenverlag, ISBN 978-3-00-037040-3
|width=50% valign=top|
* 2003 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 10, International Magic Yellow Pages
* 2003 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 10, International Magic Yellow Pages
* 2003 [[A-B-C of FISM 2003]], eine Zusammenfassung des 22. Weltkongresses in Den Haag, Holland, (in Englisch)
* 2003 [[A-B-C of FISM 2003]], eine Zusammenfassung des 22. Weltkongresses in Den Haag, Holland, (in Englisch)
* 2006 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 11, International Magic Yellow Pages
* 2006 Gelbe Zauber-Seiten Nr. 11, International Magic Yellow Pages
* 2008 [[Zaubern und Verzaubern]], Verlag Eppe, ISBN 3-89089-862-9.
* 2008 [[Zaubern und Verzaubern]], Verlag Eppe, ISBN 3-89089-862-9
* 2008 [[Zaubergaukeleien]], Verlag Eppe, ISBN 978-3-89089-860-5
* 2008 [[Zaubergaukeleien]], Verlag Eppe, ISBN 978-3-89089-860-5
* 2014 65 Zauber-Geschichten, Magische Welt, ISBN 978-3-00-045949-8
* 2014 [[65 Zauber-Geschichten]], Magische Welt, ISBN 978-3-00-045949-8
* 2014 Buch-Zauber-Buch, Galerie-W, ISBN 978-3-00-046585-7
* 2014 Buch-Zauber-Buch, Galerie-W, ISBN 978-3-00-046585-7
* 2014 Karten für Zauberer, Galerie-W,  ISBN 978-3-00-047548-1
* 2014 Karten für Zauberer, Galerie-W,  ISBN 978-3-00-047548-1
* 2021 [[Zauberstadt Hamburg]], ISBN 978-3-947289-61-5<ref>Besprechungen in: Heimat Echo, Nr. 23, 64. Jahrgang, Seite 7; Hohenfelder Rundschau Ausgabe Juni/Juli 2021, Seite 10, NDR: Hamburg Journal, 9. Juni 2021</ref>
* 2022 [[Zauberstadt München]], ISBN 978-3-947289-70-7
* 2023 [[Zauberstadt Berlin]], ISBN 978-3-947289-70-7
* 2024 [[Zauberkunst in Frauenhänden]], ISBN 78-3-947289-85-1


=== Zaubersets ===
=== Zaubersets ===
Zeile 196: Zeile 210:
* 2019 [[Die Bartl-Chronik]], [[Birgit Bartl-Engelhardt]], ISBN 978-3-947289-23-3
* 2019 [[Die Bartl-Chronik]], [[Birgit Bartl-Engelhardt]], ISBN 978-3-947289-23-3
* 2019 [[Zauberhafte Frauen]], [[Elinor van Dommelen]], ISBN 978-3-947289-26-4
* 2019 [[Zauberhafte Frauen]], [[Elinor van Dommelen]], ISBN 978-3-947289-26-4
* 2020 [[Alexander Heimbürger]] – Die Biografie, [[Peter Mika]], ISBN 978-3-947289-34-9
* 2020 Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch – Band 1, herausgegeben von Prof. Dr. Günther Harsch, 978-3-947289-33-2


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 203: Zeile 219:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.wittuswitt.de/ Homepage Wittus Witt]
* [https://www.youtube.com/watch?v=DkuCxA44VxE Wittus Witt auf der Straße vor 50 Jahren]
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4213985,00.html ''Der Zauberkünstler braucht das Gegenüber''] Bericht der ''Deutsche Welle'' über Wittus Witt vom 1. Mai 2009
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Zauberei-hat-in-Hamburg-eine-lange-Tradition,hamj110118.html?fbclid=IwAR3CjuollGNXyETVxvWAiCi5FfAS5g7W2qvRSSK_inm6_RFkSTZbgUxdPxY Buchvorstellung im NDR]
* [http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-forum/wittus-witt-gespraech100.html ''Wittus Witt im Gespräch mit Margot Litten''] ''Bayern alpha'' Forum, 28. Oktober 2011
* [https://www.youtube.com/watch?v=gsf4cQMMn4c Freitagszauber auf YouTube]
* [http://www.imdb.com/name/nm9087854/?ref_=tt_cl_t2 Wittus Witt in der IMDB-Datenbank]
* [https://www.wittuswitt.de/ Homepage Wittus Witt]
* [https://www.dw-world.de/dw/article/0,,4213985,00.html ''Der Zauberkünstler braucht das Gegenüber''] Bericht der ''Deutsche Welle'' über Wittus Witt vom 1. Mai 2009
* [https://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-forum/wittus-witt-gespraech100.html ''Wittus Witt im Gespräch mit Margot Litten''] ''Bayern alpha'' Forum, 28. Oktober 2011
* [https://www.imdb.com/name/nm9087854/?ref_=tt_cl_t2 Wittus Witt in der IMDB-Datenbank]
 
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG:Witt, Wittus}}
{{SORTIERUNG:Witt, Wittus}}
Zeile 222: Zeile 243:
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Verleger]]
[[Kategorie:Verleger]]
[[en:Wittus Witt]]
[[es:Wittus Witt]]
{{Bücher}}
28.545

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü