Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Consuelo Lorgia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „180px|mini|Consuelo Lorgia '''Consuelo Lorgia''' (* 24. Dezember im 20. Jahrhundert in Bogota) ist eine kolumbianische Zauberkünstlerin, Schwester des Gustavo Lorgia und Ehefrau von Juan Tamariz. == Leben == Consuelo entstammt einer Zauberdynastie Kolumbiens, die von Gustavo Lorgia Camacho begründet wurde. Ende der 1970er Jahre des letzten Jahrhunderts trat sie dem kolumbianischen Zauberverein bei und war zu…“)
(kein Unterschied)

Version vom 15. Juni 2024, 16:43 Uhr

Consuelo Lorgia

Consuelo Lorgia (* 24. Dezember im 20. Jahrhundert in Bogota) ist eine kolumbianische Zauberkünstlerin, Schwester des Gustavo Lorgia und Ehefrau von Juan Tamariz.

Leben

Consuelo entstammt einer Zauberdynastie Kolumbiens, die von Gustavo Lorgia Camacho begründet wurde.

Ende der 1970er Jahre des letzten Jahrhunderts trat sie dem kolumbianischen Zauberverein bei und war zusammen mit Yolima die einzige Frau, die dieser Gesellschaft angehörte.

Consuelo stellt auf der Bühne die klassischen und spektakulärsten Zaubereien nach, wie das Erscheinen von Blumen, die Pagode, das Erscheinen und Verschwinden von Tieren. Zusammen mit ihrem Sohn Alfredo führt sie die Zick-Zack-Illusion vor.

2006 gehörte sie zum Ensembledes des Zauberkongresses in Bogota.[1]

Am 2. Dezember 2008 heiratete sie Juan Tamariz im Rathaus der Stadt Segovia, Spanien, in einer privaten Zeremonie, bei der Tamariz' Tochter Ana die Patin und Consuelos Sohn Alfredo der Trauzeuge war.

Im Jahr 2012 organisierte sie zusammen mit ihrem Mann ein Zauberfestival in Mieres, Asturien, Spanien, als Hommage an den Illusionisten Kaniska.

Weblinks

Quellen

  • Navarro, Gema: Historias de Magas Antiguas y Modernas: 1. Las Primeras Magas, 2007, Seite 49
  • Magic, 19. Jahrgang, Heft 12, August 2010, Seite 55

Nachweise

  1. Genii, 68. Jahrgang, Heft 9, September 2005, Seite 25