Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Max Malini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Max Malini''' ( * 14. August 1873 in Ostsrov, Österreich als ''Max Katz Breit'', † 3. Oktober 1942 in Honolulu, Hawaii) war ein österrei…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Max Malini''' ( * [[14. August]] [[1873]] in Ostsrov, Österreich als ''Max Katz Breit'', † [[3. Oktober]] [[1942]] in Honolulu, Hawaii) war ein österreichischer in die USA ausgewanderter Zauberkünstler.  
'''Max Malini''' (* [[14. August]] [[1873]] in Ostsrov, Österreich als ''Max Katz Breit'', † [[3. Oktober]] [[1942]] in Honolulu, Hawaii) war ein österreichischer in die USA ausgewanderter Zauberkünstler.  
 


== Leben ==
== Leben ==
Als Malini 15 oder 16 Jahre alt war, wanderte sein Vater mit ihm seinen beiden Schwestern in die USA, nach New York aus.<ref>Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: [[Richard Kaufman]]: [[Genii]]. The Conjurers Magazine. Vol. 75 (2012), Heft 10, S. 52</ref>   
Als Malini 15 oder 16 Jahre alt war, wanderte sein Vater mit ihm und seinen beiden Schwestern in die USA, nach New York aus.<ref>Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: [[Richard Kaufman]]: [[Genii]]. The Conjurers Magazine. Vol. 75 (2012), Heft 10, Seite 52</ref>   


Als heranwachsender Jugendlicher arbeitete er in einer Bar, die von einem ehemaligen Zauberkünstler, Frank Seiden, geführt wurde. Dieser zeigte ihm einige Zauberkunststücke.
Als heranwachsender Jugendlicher arbeitete Malini in einer Bar, die von einem ehemaligen Zauberkünstler, Frank Seiden, geführt wurde. Dieser zeigte ihm einige Zauberkunststücke.


Um 1888/1890 war Malini Zuschauer bei einer Vorstellung von [[Alexander Herrmann]], der ihn stark beeindruckte. Malini beschloss, nun ebenfalls Zauberkünstler zu werden. Er fand das Zauberbuch von Sachs, ''Sleight of Hand'', in dem etliche der Herrmann-Kunststücke beschrieben wurden, und studierte sie  ein.<ref>Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. Vol.75 (2012), Heft 10, S. 52ff</ref>  
Um 1888/1890 war Malini Zuschauer bei einer Vorstellung von [[Alexander Herrmann]], der ihn stark beeindruckte. Malini beschloss, nun ebenfalls Zauberkünstler zu werden. Er fand das Zauberbuch von Sachs, ''[[Sleight of Hand]]'', in dem etliche der Herrmann-Kunststücke beschrieben wurden, und studierte sie  ein.<ref>Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. Vol.75 (2012), Heft 10, Seite 52 ff.</ref>  


Nachdem Malini nach Chicago gezogen war, erhielt er 1900 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. <ref>Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. Vol.75 (2012),Heft 10, S.57</ref>  
Nachdem Malini nach Chicago gezogen war, erhielt er 1900 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. <ref>Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. Vol.75 (2012), Heft 10, Seite 57</ref>  


Anfangs trat Malini in Bars auf, später organisierte er seine Vorstellungen in Hotelzimmern. Er wurder besonders in der gehobeneren Gesellschaft bekannt und trat auch vor dem Präsidenten Theodor Roosevelt auf.  
Anfangs trat Malini in Bars auf, später organisierte er seine Vorstellungen in Hotelzimmern. Er wurde besonders in der gehobeneren Gesellschaft bekannt und trat auch vor dem Präsidenten Theodor Roosevelt auf.  


== Kreationen ==
== Kreationen ==
* Bis heute (2015) ist seine Version des Eierbeutel-Kunststück bei vielen Zauberkünstlern beliegt.  
* Bis heute (2015) ist seine Version des [[Eierbeutel]]-Kunststückes bei vielen Zauberkünstlern beliebt.  
* Das Karten-Stechen gehörte ebenfalls zu seinem Repertoire.
* Das Karten-Stechen gehörte ebenfalls zu seinem Repertoire.
* Um 1902 hat er das Kragenknopf-Kunststück kreiert.  
* Um 1902 hat er das Kragenknopf-Kunststück kreiert.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Lewis Ganson]]: ''Malini  and his Magic'', 1963
* [[Lewis Ganson]]: ''Malini  and his Magic'', 1963
* Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. The Conjurers Magazine. Vol.75 (2012),Heft 10, S.48-80
* Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. The Conjurers Magazine. Vol.75 (2012),Heft 10, Seite 48-80
* Horowitz, Leo Sam: Notes on Malini. In: Mulholland, John: The [[Sphinx]]. Vol.38 (1939), S.252
* Horowitz, Leo Sam: Notes on Malini. In: Mulholland, John: The [[Sphinx]]. Vol. 38 (1939), Seite 252


== WEB-Links ==
== Quellen ==
* [http://www.illusiongenius.com/articles/9-2003.html  The Hands of Max Malini]
* [[The World’s Greatest Magic]], Clark, Hyla M. 1976, Seite 22
* M-U-M, ''Malini Protrait Panel'', Vol. 102, Nr. 5, Oktober 2012, Seite 58
* Genii 1964, Jahrgang 28, Heft 12, Seite 469
* ''We Knew Max Malini'' in: [[Hugard’s Magic Monthly]], Vol. 9, No. 1, Juni 1951, Seite 4


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
Zeile 35: Zeile 37:
[[Kategorie:Erfinder]]
[[Kategorie:Erfinder]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[en:Max Malini]]




{{SORTIERUNG:Malini, Max}}
{{SORTIERUNG:Malini, Max}}

Aktuelle Version vom 14. August 2024, 17:10 Uhr

Max Malini (* 14. August 1873 in Ostsrov, Österreich als Max Katz Breit, † 3. Oktober 1942 in Honolulu, Hawaii) war ein österreichischer in die USA ausgewanderter Zauberkünstler.

Leben

Als Malini 15 oder 16 Jahre alt war, wanderte sein Vater mit ihm und seinen beiden Schwestern in die USA, nach New York aus.[1]

Als heranwachsender Jugendlicher arbeitete Malini in einer Bar, die von einem ehemaligen Zauberkünstler, Frank Seiden, geführt wurde. Dieser zeigte ihm einige Zauberkunststücke.

Um 1888/1890 war Malini Zuschauer bei einer Vorstellung von Alexander Herrmann, der ihn stark beeindruckte. Malini beschloss, nun ebenfalls Zauberkünstler zu werden. Er fand das Zauberbuch von Sachs, Sleight of Hand, in dem etliche der Herrmann-Kunststücke beschrieben wurden, und studierte sie ein.[2]

Nachdem Malini nach Chicago gezogen war, erhielt er 1900 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. [3]

Anfangs trat Malini in Bars auf, später organisierte er seine Vorstellungen in Hotelzimmern. Er wurde besonders in der gehobeneren Gesellschaft bekannt und trat auch vor dem Präsidenten Theodor Roosevelt auf.

Kreationen

  • Bis heute (2015) ist seine Version des Eierbeutel-Kunststückes bei vielen Zauberkünstlern beliebt.
  • Das Karten-Stechen gehörte ebenfalls zu seinem Repertoire.
  • Um 1902 hat er das Kragenknopf-Kunststück kreiert.

Literatur

  • Lewis Ganson: Malini and his Magic, 1963
  • Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. The Conjurers Magazine. Vol.75 (2012),Heft 10, Seite 48-80
  • Horowitz, Leo Sam: Notes on Malini. In: Mulholland, John: The Sphinx. Vol. 38 (1939), Seite 252

Quellen

Nachweise

  1. Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Richard Kaufman: Genii. The Conjurers Magazine. Vol. 75 (2012), Heft 10, Seite 52
  2. Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. Vol.75 (2012), Heft 10, Seite 52 ff.
  3. Ben, David: Max Malini. Bigger than life. In: Kaufman, Richard: Genii. Vol.75 (2012), Heft 10, Seite 57