Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
John Daniel: Unterschied zwischen den Versionen
Dante (Diskussion | Beiträge) (→Leben) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Anfangs tourte John Daniel mit einem Schul-Ensemble durch die Südstaaten der USA. Er führe eine Art Geisterschau vor. 1952 gründete er das Zaubergeschäft Daniel’s Magic Den in Pasadena. Ein Jahr später ging er mit der Artillery nach Übersee und und diente 18 Monate lang. Gelegentlich trat er auch als Zauberkünstler auf. In Berlin traf er während eines Gastspieles die junge Irene Stolz (spätere [[Irene Larsen]]), die seine Assistenting und ein Jahr später auch seine Ehefrau wurde. 1957 zogen beide zusammen in die USA.<ref>Leslie P. Guest, Magician of the Month, [[M-U-M]], Vol. 50, November, 1960, Seite 245 ff.</ref> | Anfangs tourte John Daniel mit einem Schul-Ensemble durch die Südstaaten der USA. Er führe eine Art Geisterschau vor. 1952 gründete er das Zaubergeschäft Daniel’s Magic Den in Pasadena. Ein Jahr später ging er mit der Artillery nach Übersee und und diente 18 Monate lang. Gelegentlich trat er auch als Zauberkünstler auf. In Berlin traf er während eines Gastspieles die junge Irene Stolz (spätere [[Irene Larsen]]), die seine Assistenting und ein Jahr später auch seine Ehefrau wurde. 1957 zogen beide zusammen in die USA.<ref>Leslie P. Guest, Magician of the Month, [[M-U-M]], Vol. 50, November, 1960, Seite 245 ff.</ref> | ||
Die Ehe | Die Ehe wurde nach drei Jahre geschieden, danach heiratete er Catherine Cynthia Birch, die Schönheitswettbewerbe 1960 und 1961 (Miss America) gewann. | ||
Aus der Ehe mit Irene ging der gemeinsame Sohn Dante Larsen hervor, der später eine Zeit lang Redakteur des [[Zauberperiodika|Zauberperiodikums]] [[Genii]] war. | Aus der Ehe mit Irene ging der gemeinsame Sohn Dante Larsen hervor, der später eine Zeit lang Redakteur des [[Zauberperiodika|Zauberperiodikums]] [[Genii]] war. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Artikel == | == Artikel == | ||
* The Carnival Cage, M-U-M, Vol. 50, November 1960, Seite 248 | * The Carnival Cage, M-U-M, Vol. 50, November 1960, Seite 248 | ||
== Quellen == | |||
* [[Genii]], 79. Jahrgang, Heft 4, April 2016, Seite 74 | |||
{{Nachweise}} | {{Nachweise}} |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 13:42 Uhr
John Daniel (* 23. Dezember 1930 in Pasadena, Kalifornien; † 25. Oktober 2011) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und -händler.
Leben
Anfangs tourte John Daniel mit einem Schul-Ensemble durch die Südstaaten der USA. Er führe eine Art Geisterschau vor. 1952 gründete er das Zaubergeschäft Daniel’s Magic Den in Pasadena. Ein Jahr später ging er mit der Artillery nach Übersee und und diente 18 Monate lang. Gelegentlich trat er auch als Zauberkünstler auf. In Berlin traf er während eines Gastspieles die junge Irene Stolz (spätere Irene Larsen), die seine Assistenting und ein Jahr später auch seine Ehefrau wurde. 1957 zogen beide zusammen in die USA.[1]
Die Ehe wurde nach drei Jahre geschieden, danach heiratete er Catherine Cynthia Birch, die Schönheitswettbewerbe 1960 und 1961 (Miss America) gewann.
Aus der Ehe mit Irene ging der gemeinsame Sohn Dante Larsen hervor, der später eine Zeit lang Redakteur des Zauberperiodikums Genii war.
Artikel
- The Carnival Cage, M-U-M, Vol. 50, November 1960, Seite 248
Quellen
- Genii, 79. Jahrgang, Heft 4, April 2016, Seite 74