Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Bert Allerton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BertAllerton.jpg|150px|mini|Bert Allerton, um  1940]]
'''[[Bert Allerton]]''' (* [[1. Januar]] [[1889]] als ''Albert Allen Gustafson''; †[[22. Februar]] [[1958]]), war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.
'''[[Bert Allerton]]''' (* [[1. Januar]] [[1889]] als ''Albert Allen Gustafson''; †[[22. Februar]] [[1958]]), war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.


== Wirken ==
== Wirken ==
Bert Allerton war ursprünglich ein erfolgreicher Geschäftsmann im Ölgeschäft. Nachdem er pensioniert wurde und nachdem seine Frau gestorben war, widmete er sich hauptberuflich der Zauberkunst. Er trat vornehmlich in gehobenen Nachtklubs und Hotels in den USA auf.  
Bert Allerton begann seine berufliche Laufbahn in der Wirtschaft in Chicago, entschied sich jedoch später, diese Karriere zugunsten seiner Leidenschaft für die Zauberei aufzugeben. Trotz anfänglicher Skepsis seiner Freunde erwies sich seine Entscheidung als richtig, da er sich in kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf in der Zauberwelt erarbeitete.  
 
Allerton war ein gefragter Künstler, der sowohl in exklusiven Nachtclubs in Beverly Hills und Hollywood als auch in renommierten Hotels wie dem Sir Francis Drake in San Francisco auftrat. Dabei war er oft nicht als klassischer Entertainer angestellt, sondern Teil des „Goodwill-Budgets“ dieser Einrichtungen, was seinen hohen Stellenwert unterstrich.
 
Allerton wurde für seinen eleganten und anspruchsvollen Stil bekannt. Immer tadellos gekleidet und mit einer charismatischen Persönlichkeit ausgestattet, konnte er sich mühelos in jede Gesellschaft integrieren. Seine Vorführungen verbanden technische Perfektion mit Originalität, selbst wenn sie auf klassischen Ideen basierten. Er bemühte sich, jedes Detail seiner Kunst zu perfektionieren, was ihn zu einem Vorbild für viele andere Magier machte.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
* Bert Allerton's The Close Up Magician, Robert Parrish (1958)
* Bert Allerton's The Close-up Magician, [[Robert Parrish]] (1958)


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 11: Zeile 16:
* The [[Sphinx]], 1950, Jahrgang 49, Heft 2, Seite 31
* The [[Sphinx]], 1950, Jahrgang 49, Heft 2, Seite 31


{{DEFAULTSORT:Allerton, Bert}}
{{SORTIERUNG:Allerton, Bert}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
[[Kategorie:Geboren 1889]]
Zeile 19: Zeile 24:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[en:Bert Allerton]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 13:07 Uhr

Bert Allerton, um 1940

Bert Allerton (* 1. Januar 1889 als Albert Allen Gustafson; †22. Februar 1958), war ein US-amerikanischer Zauberkünstler.

Wirken

Bert Allerton begann seine berufliche Laufbahn in der Wirtschaft in Chicago, entschied sich jedoch später, diese Karriere zugunsten seiner Leidenschaft für die Zauberei aufzugeben. Trotz anfänglicher Skepsis seiner Freunde erwies sich seine Entscheidung als richtig, da er sich in kurzer Zeit einen hervorragenden Ruf in der Zauberwelt erarbeitete.

Allerton war ein gefragter Künstler, der sowohl in exklusiven Nachtclubs in Beverly Hills und Hollywood als auch in renommierten Hotels wie dem Sir Francis Drake in San Francisco auftrat. Dabei war er oft nicht als klassischer Entertainer angestellt, sondern Teil des „Goodwill-Budgets“ dieser Einrichtungen, was seinen hohen Stellenwert unterstrich.

Allerton wurde für seinen eleganten und anspruchsvollen Stil bekannt. Immer tadellos gekleidet und mit einer charismatischen Persönlichkeit ausgestattet, konnte er sich mühelos in jede Gesellschaft integrieren. Seine Vorführungen verbanden technische Perfektion mit Originalität, selbst wenn sie auf klassischen Ideen basierten. Er bemühte sich, jedes Detail seiner Kunst zu perfektionieren, was ihn zu einem Vorbild für viele andere Magier machte.

Veröffentlichungen

Quellen

  • Genii, 1941, Jahrgang 5, Heft 8, Seite 249
  • The Sphinx, 1950, Jahrgang 49, Heft 2, Seite 31