Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Alberto Sitta: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:MW-Sitta.png|miniatur|180px|Alberto Sitta auf der Titelseite der MW, Heft 5, 4. Jahrg., 1955]] | [[Datei:MW-Sitta.png|miniatur|180px|Alberto Sitta auf der Titelseite der MW, Heft 5, 4. Jahrg., 1955]] | ||
[[Datei:SittaWatte.jpg|180px|mini|Alberto Sitta verspeist Watte ...]] | |||
[[Datei:UnterschriftSitta.jpg|rahmenlos|rechts|200px|Alberto Sittas Unterschrift]] | [[Datei:UnterschriftSitta.jpg|rahmenlos|rechts|200px|Alberto Sittas Unterschrift]] | ||
'''Alberto Sitta''' (* [[4. Dezember]] [[1919]]; † [[31. Juli]] [[1989]]) war ein italienischer Zauberkünstler der unter dem Namen ''Chun-Chin-Fu'' auftrat. | '''Alberto Sitta''' (* [[4. Dezember]] [[1919]]; † [[31. Juli]] [[1989]]) war ein italienischer Zauberkünstler der unter dem Namen ''Chun-Chin-Fu'' auftrat. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Von Haus aus war | Von Haus aus war Alberto Sitta Musiklehrer. In seiner Darbietung als Chinese zeigte er asiatisch anmutende Zauberkunststücke, wobei das „Essen“ von Watte zu den außergewöhnlicheren Kunststücken zählte. | ||
Nebenher war er als Händler tätig. Hier bot er vorwiegend Seidentücher an. | Nebenher war er als Händler tätig. Hier bot er vorwiegend Seidentücher an. | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
Sitta gründete 1954 das Zauberperiodikum [[Magia Moderna]] und war dessen Redakteur bis zu seinem Tode. Von 1957 bis 1989 war er Präsident des [[Club Magico Italiano]], mit dem er Mitglied der [[FISM]] war. | Sitta gründete 1954 das Zauberperiodikum [[Magia Moderna]] und war dessen Redakteur bis zu seinem Tode. Von 1957 bis 1989 war er Präsident des [[Club Magico Italiano]], mit dem er Mitglied der [[FISM]] war. | ||
1991 sollte er den 18. FISM-Kongress austragen, was jedoch durch seinen plötzlichen Tod nicht zustande kam. Der Kongress wurde | 1991 sollte er den 18. FISM-Kongress austragen, was jedoch durch seinen plötzlichen Tod nicht zustande kam. Der Kongress wurde daraufhin kurzfristig von den Schweizer Zauberkünstlern organisiert. | ||
{{Alter|a=m|g=1919-12-04|s=1989-07-31}} | |||
== Erfindungen == | == Erfindungen == |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 18:19 Uhr
Alberto Sitta (* 4. Dezember 1919; † 31. Juli 1989) war ein italienischer Zauberkünstler der unter dem Namen Chun-Chin-Fu auftrat.
Leben
Von Haus aus war Alberto Sitta Musiklehrer. In seiner Darbietung als Chinese zeigte er asiatisch anmutende Zauberkunststücke, wobei das „Essen“ von Watte zu den außergewöhnlicheren Kunststücken zählte.
Nebenher war er als Händler tätig. Hier bot er vorwiegend Seidentücher an.
Sitta gründete 1954 das Zauberperiodikum Magia Moderna und war dessen Redakteur bis zu seinem Tode. Von 1957 bis 1989 war er Präsident des Club Magico Italiano, mit dem er Mitglied der FISM war.
1991 sollte er den 18. FISM-Kongress austragen, was jedoch durch seinen plötzlichen Tod nicht zustande kam. Der Kongress wurde daraufhin kurzfristig von den Schweizer Zauberkünstlern organisiert.
Alberto Sitta wurde 69 Jahre alt.
Erfindungen
- Sitta's Seilkunststück
Literatur
- The Colorful Magic of Alberto Sitta, London 1987
- Alberto Sitta, Herrenberg 1985
Quelle
- Magische Welt, Heft 5, 4. Jahrgang, 1955, Titel