Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Tihany: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Tihany ging zurück nach Mexiko. | Tihany ging zurück nach Mexiko. | ||
{{Alter|a=m|g=1916-06-29|s=2016-03-02}} | |||
== Ehrungen und Auszeichnungen == | == Ehrungen und Auszeichnungen == | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Academy of Magical Arts]] | [[Kategorie:Academy of Magical Arts]] | ||
[[en:Tihany]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 3. März 2025, 11:34 Uhr
Tihany (* 29. Juni 1916 in Ketegyhaza, auf der Halbinsel Tihany in Ungarn als Franz Czeisler; † 2. März 2016 in Las Vegas, USA) war ein ungarischer Zauberkünstler in Mexiko und USA. Den Namen Tihany gab er sich 1936.
Leben
Tihany lernte das Zaubern bei Alfred Ufer.
Anfangs trat Tihany mit einer mental-magischen Darbietung als Fakir Sanda Ruh auf, danach wurde er Illusionist.
1952 zog er nach Mexico und trat hier beim Circo Romana auf.
Drei Jahre später gründete er seinen eigenen Circo Tihany mit einem Zelt für 4.000 Zuschauer. Es wurden eine Zaubershow und Zirkusdarbietungen gezeigt.
1984 beendete er den Zirkus und ging nach Florida, wo er sich zur Ruhe setzen wollte, aber schon ein Jahr später stellte er eine neue Show in Mexiko zusammen und tourte mit ihr durch die USA. Die Show war derart aufwändig und teuer, dass sie 1990 eingestellt wurde.
Tihany ging zurück nach Mexiko.
Tihany wurde 99 Jahre alt.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1978 Performing Fellowship der Academy of Magical Arts (AMA)
- 1987 AMA Masters Fellowship
Quellen
- Genii, 1970, Jahrgang 35, Heft 4, Seite 161
- Genii, 1986, Jahrgang 50, Heft 6, Seite 393
- Magic (Magazine), 2002, Jahrgang 11, Heft 11, Seite 1