Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Joe Cossari: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Wirken == | == Wirken == | ||
Joe Cossari trat unter dem Titel | Joe Cossari trat unter dem Titel „King of Cards“ in vielen Städten der USA auf. Seine Perfektion für jedes kleine Detail in seiner Darbietung war legendär. Dazu gabe er auch hin und wieder Seminare.<ref>Linking Ring, 39. Jahrgang, Heft 2, 1959, Seite 121</ref> Neben der [[Kartenzauberkunst]] beschäftigte er sich auch mit dem Thema [[Schwarzes Theater]].<ref>Linking Ring, 47. Jahrgang, Heft 2, Februar 1967, Seite 82</ref> | ||
{{Alter|a=m|g=1908-09-01|s=1980-03-10}} | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Aktuelle Version vom 10. März 2025, 18:16 Uhr
Joseph Cossari (* 1. September 1908 in Pennsylvania; 10. März 1980 in Hollywood, USA) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Dozent, der sich auf Spielkarten spezialisiert hatte.
Wirken
Joe Cossari trat unter dem Titel „King of Cards“ in vielen Städten der USA auf. Seine Perfektion für jedes kleine Detail in seiner Darbietung war legendär. Dazu gabe er auch hin und wieder Seminare.[1] Neben der Kartenzauberkunst beschäftigte er sich auch mit dem Thema Schwarzes Theater.[2]
Joe Cossari wurde 71 Jahre alt.
Veröffentlichungen
- Joe Cassari Card Act, mit einem Vorwort von Dai Vernon, 26 Seiten, um 1970
Quellen
- Genii, 1979, Jahrgang 43, Heft 9, Seite 573 und 606
- Nachruf in: The Linking Ring, Heft 5, Mai 1980, 60. Jahrgang, Seite 102