Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Mickey Delf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
1986 beging er sein 50-jähriges Bühenjubiläum. | 1986 beging er sein 50-jähriges Bühenjubiläum. | ||
{{Alter|a=m|g=1921-09-19|s=1991-06-17}} | |||
== Quellen== | == Quellen== |
Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 18:30 Uhr
Mickey Delf (* 19. September 1921 als Max Lidauer in Linz; † 17. Juni 1991 ebenda) war ein österreichischer Berufszauberkünstler und Zaubergerätehändler.
Leben
Mickey Delf war von Haus aus Friseur.[1] Er war Mitbegründer des Zauber-Dachverbandes FISM und Mitbegründer des Magic Promotion Club Bern.[2]
Er wurde besonders mit der Vorführung des Kugelfangs bekannt, für den er eine eigene Tricktechnik kreierte.
Ab 1978 wurde er der künstlerische Leiter des Zauberstadls.[3]
1986 beging er sein 50-jähriges Bühenjubiläum.
Mickey Delf wurde 69 Jahre alt.
Quellen
- Organ, März 1979, Heft 3, Seite 47