Duraty: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Wirken ==
== Wirken ==
Duraty begann nach dem Algerien-Krieg zunächst im Bereich Marketing und Werbung tätig zu werden.  
Duraty begann, nach dem Algerien-Krieg (1954 bis 1962)  zunächst im Bereich Marketing und Werbung tätig zu werden.  


Mit seinem Sohn ist er ab 1982 als Comedy-Zauberkünstler aufgetreten. Sie nannten ihre Darbietung „Magic Parade“, mit der sie auf den Zauberkongressen bei [[Abbott's Magic Company|Abbott’s]], USA, 1984, und in Hasting, England spielten.  
Mit seinem Sohn trat er ab 1982 als Comedy-Zauberkünstler auf. Sie nannten ihre Darbietung „Magic Parade“, mit der sie auf den Zauberkongressen bei [[Abbott's Magic Company|Abbott’s]], USA, 1984, und in Hasting, England spielten.  


Ab 1975 begann, er Publikationen herauszugeben.  
Ab 1975 begann, er Publikationen herauszugeben.  
Zeile 15: Zeile 15:
== Artikel ==
== Artikel ==
* ''The Little Cracker'', [[Magical Arts Journal]], Vol. 2, 1988, Seite 22
* ''The Little Cracker'', [[Magical Arts Journal]], Vol. 2, 1988, Seite 22
== Autobiografisches ==
Ich wurde am 28. Juni 1936 in Boulogne-Billancourt während der Demonstrationen der Volksfront geboren. Nach einer glücklichen Kindheit in Blois, der Heimat von Robert-Houdin, besuchte ich die Kunsthochschule, wo ich mit Leidenschaft Malerei, Bildhauerei und Gravur studierte.
Ich hätte gerne eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen, aber die Armee zog mich für 29 Monate ein, zuerst in die Offiziersschule und dann nach Algerien, um einen Zug zu befehligen.
Nach meiner Rückkehr wurde mir bewusst, dass das Leben als Künstler schwierig und steinig sein würde. Ich habe mich dann für Marketing und Werbekommunikation entschieden.
Diesen Beruf habe ich bis zu meiner Pensionierung als Führungskraft in großen Unternehmen ausgeübt.
Schon in jungen Jahren habe ich mich für Zauberei interessiert. Mein Großvater führte am Ende einer Mahlzeit kleine Tricks vor, um die ich ihn anflehte, sie mir zu erklären. Aus Kinderzeitungen schnitt ich einfache Tricks aus und baute mir nach und nach ein Repertoire auf, mit dem ich meine Freunde unterhalten und auf Familienfeiern glänzen konnte.
Damals war es sehr schwierig, in die Geheimnisse der Profis einzudringen. Als Gymnasiast hatte ich das Glück, in einem Buchladen mein erstes Zauberbuch zu finden: "Dix séances d'illionnisme" von Professor Boscar (Rémi Ceillier).
Der Untertitel des Buches lautete: " Ohne jegliche Adresse oder besondere Studien ". Das war genau das, was ich brauchte. Dann lernte ich Mickton kennen, einen halbprofessionellen Zauberer, der mir erklärte, dass die Präsentation wichtiger sei als das Geheimnis. Mit 14 Jahren führte ich meine ersten Shows auf Jahrmärkten und lokalen Festen auf.
Im Laufe der Zeit habe ich mich informiert und weitergebildet und mich für alle Formen der Zauberei interessiert: Bühne, Close-up, Kartomagie, Mentalismus... und bin regelmäßig neben meiner beruflichen Tätigkeit aufgetreten, die mich dazu veranlasst hat, mich in der Nähe von Paris niederzulassen.
Als ich 1962 in den AFAP eintrat, nahm ich an den Aktivitäten des Vereins teil und fand viele Freunde. Es mangelte nicht an Gelegenheiten, auf der Bühne zu stehen, und ich lehnte nichts ab: Galas, Kindervorstellungen, Hochzeiten, Privatfeiern, Showpräsentationen ... Höhepunkte waren meine Tournee durch die Ferienkolonien im Sommer und die Weihnachtsbäume am Jahresende.
1975 veröffentlichte ich mein erstes Buch "Magie für Freunde". Ohne falsche Bescheidenheit muss ich sagen, dass es ein echter Erfolg war, denn dank der Mundpropaganda waren die 500 Exemplare innerhalb von drei Monaten verkauft. Man muss wissen, dass es zu dieser Zeit nur wenige Zauberbücher auf dem Markt gab. Jean-Pierre Hornecker begann gerade erst mit seinem Geschäft.
Die Tricks in dem Buch kamen gut an und die Amicale de Lyon engagierte mich für meinen ersten Vortrag anlässlich des nationalen Kongresses.
== Weblinks ==
* [https://www.cerclemagiquedeparis.fr/2021/02/23/duraty/ Autobiografie] abgerufen am 28. Juni 2024
* [https://www.cerclemagiquedeparis.fr/2021/02/23/duraty/ über Duraty], abgerufen am 28. Juni 2024


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
Zeile 29: Zeile 53:
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Franzose)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Franzose)]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 19:05 Uhr

Duraty (* 28. Juni 1936 in Boulogne, Frankreich, als Jean-Fred Combet-Joly) ist ein französischer Zauberkünstler, Autor, Verleger und Redakteur.

Duraty

Wirken

Duraty begann, nach dem Algerien-Krieg (1954 bis 1962) zunächst im Bereich Marketing und Werbung tätig zu werden.

Mit seinem Sohn trat er ab 1982 als Comedy-Zauberkünstler auf. Sie nannten ihre Darbietung „Magic Parade“, mit der sie auf den Zauberkongressen bei Abbott’s, USA, 1984, und in Hasting, England spielten.

Ab 1975 begann, er Publikationen herauszugeben.

Von 1982 bis 1986 war er Chefredakteur des Periodikums La Revue de la Prestidigitation.

Insgesamt hat er über ein Dutzend Zauberpublikationen herausgegeben. Für das Periodikum Magical Arts Journal von Michael Ammar veröffentlichte er mehrer Artikel.

Artikel

Autobiografisches

Ich wurde am 28. Juni 1936 in Boulogne-Billancourt während der Demonstrationen der Volksfront geboren. Nach einer glücklichen Kindheit in Blois, der Heimat von Robert-Houdin, besuchte ich die Kunsthochschule, wo ich mit Leidenschaft Malerei, Bildhauerei und Gravur studierte. Ich hätte gerne eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen, aber die Armee zog mich für 29 Monate ein, zuerst in die Offiziersschule und dann nach Algerien, um einen Zug zu befehligen.

Nach meiner Rückkehr wurde mir bewusst, dass das Leben als Künstler schwierig und steinig sein würde. Ich habe mich dann für Marketing und Werbekommunikation entschieden. Diesen Beruf habe ich bis zu meiner Pensionierung als Führungskraft in großen Unternehmen ausgeübt.

Schon in jungen Jahren habe ich mich für Zauberei interessiert. Mein Großvater führte am Ende einer Mahlzeit kleine Tricks vor, um die ich ihn anflehte, sie mir zu erklären. Aus Kinderzeitungen schnitt ich einfache Tricks aus und baute mir nach und nach ein Repertoire auf, mit dem ich meine Freunde unterhalten und auf Familienfeiern glänzen konnte.

Damals war es sehr schwierig, in die Geheimnisse der Profis einzudringen. Als Gymnasiast hatte ich das Glück, in einem Buchladen mein erstes Zauberbuch zu finden: "Dix séances d'illionnisme" von Professor Boscar (Rémi Ceillier).

Der Untertitel des Buches lautete: " Ohne jegliche Adresse oder besondere Studien ". Das war genau das, was ich brauchte. Dann lernte ich Mickton kennen, einen halbprofessionellen Zauberer, der mir erklärte, dass die Präsentation wichtiger sei als das Geheimnis. Mit 14 Jahren führte ich meine ersten Shows auf Jahrmärkten und lokalen Festen auf.

Im Laufe der Zeit habe ich mich informiert und weitergebildet und mich für alle Formen der Zauberei interessiert: Bühne, Close-up, Kartomagie, Mentalismus... und bin regelmäßig neben meiner beruflichen Tätigkeit aufgetreten, die mich dazu veranlasst hat, mich in der Nähe von Paris niederzulassen. Als ich 1962 in den AFAP eintrat, nahm ich an den Aktivitäten des Vereins teil und fand viele Freunde. Es mangelte nicht an Gelegenheiten, auf der Bühne zu stehen, und ich lehnte nichts ab: Galas, Kindervorstellungen, Hochzeiten, Privatfeiern, Showpräsentationen ... Höhepunkte waren meine Tournee durch die Ferienkolonien im Sommer und die Weihnachtsbäume am Jahresende.

1975 veröffentlichte ich mein erstes Buch "Magie für Freunde". Ohne falsche Bescheidenheit muss ich sagen, dass es ein echter Erfolg war, denn dank der Mundpropaganda waren die 500 Exemplare innerhalb von drei Monaten verkauft. Man muss wissen, dass es zu dieser Zeit nur wenige Zauberbücher auf dem Markt gab. Jean-Pierre Hornecker begann gerade erst mit seinem Geschäft.

Die Tricks in dem Buch kamen gut an und die Amicale de Lyon engagierte mich für meinen ersten Vortrag anlässlich des nationalen Kongresses.

Weblinks

Nachweise

  • Linking Ring, Vol. 64, Nr. 10, Oktober 1984, Seite 58
  • Linking Ring, Vol. 65, Nr. 6, juni 1985, Seite 66
  • Anzeige in Linking Ring, Vol. 73, Nr. 11, November 1993, Seite 172