Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Martin Gardner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Gardner''', 21. Oktober 1914 - 22. Mai 2010 war ein US-amerikanischer Mathematiker- und Wissenschaftsautor, der ein großes Interesse für die Zauberkunst hegte. Von 1956 bis 1981 unterhielt er der Zeitschrift "Scientific America" eine Kolumne über "Mathematische Spiele".  
[[Datei:MartinGardner-kl.gif|thumb|200px|Martin Gardner]]
'''Martin Gardner''' (* [[21. Oktober]] [[1914]] in Tulsa, Oklahoma; †  [[22. Mai]] [[2010]] in Norman, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Mathematiker- und Wissenschaftsautor, der ein großes Interesse für die Zauberkunst hegte. Von 1956 bis 1981 unterhielt er in der Zeitschrift „Scientific America“ eine Kolumne über „Mathematische Spiele“.  


==Leben==
==Leben==
Gardner hat im Laufe seiner Zeit über 70 Bücher herausgegeben. Zu den bekanntesten Büchern für Zauberkünstler gehört die "Encyclopedia of Impromptu Magic", 1978. <br />
Martin Gardner war der Sohn einer Kindergärtnerin und eines Geologen, der durch die Erkundung von Ölfeldern zu Geld gekommen war. Er zeigte seinem Sohn erste Zauberkunststücke und legte damit den Grundstein für Gardners Interesse an der Erkundung ungewöhnlicher Zusammenhänge.<ref>Das Kapitel beruht auf einem Interview mit Martin Gardner aus dem Jahr 2004 – This side of the pond: [http://www.cambridgeblog.org/2008/09/the-martin-gardner-interview/ The Martin Gardner Interview]</ref>


Martin Gardner begann 1957 eine über Jahrzehnte laufende Serie unter dem Titel „Mathematical Games“ in der Zeitschrift „Scienetific American“ zu publizieren. Hier konnte Gardner einer breiten Öffentlichkeit viele Themen vorstellen, wie z. B. das Tangram oder auch die Werke von M. C. Escher. Ursprünglich hatte Gardner an der Universität von Chicago Philosophie studiert und das Studium mit einem B. A. (Bachelor of Arts) abgeschlossen.  
Martin Gardner studierte an der Universität von Chicago Philosophie und schloss das Studium mit einem B. A. (Bachelor of Arts) ab.
<br />
 
Zur Ma­the­matik kam Martin Gardner als Autodidakt. Allein in Deutschland kamen rund 2 Dutzend Bücher unter seinem Namen auf den Markt. Am bekanntesten sind: „Sam Loyd – Mathematische Rätsel und Spiele“, 1978, „Mathemagische Tricks“, 1981, „Denkspiele aus der Zukunft“, 1982, und „Mathematischer Zirkus“, 1988. 1983 erhielt er für sein Buch „ Quantum Weirdness“ den „Science Writing Award“ des American Institute of Physics. 1987 erhielt er den „Leroy P. Steele Prize“ der American Mathematical Society. <br />
Zur Mathematik kam er durch Zauberkunststücke, die ihm sein Vater zeigte.
Speziell für Zauberkünstler dürfte sein bekanntestes Werk „Encyclopedia of Impromptu Magic“ von 1978 bedeutend sein. Zusammen mit Bart Whaley und Jeff Busby veröffentlichte Gardner 1991 das Buch „The Man who was Erdnase“. Unter dem Pseudonym Uriah Fuller schrieb Martin Gardner 2 unterhaltsame „Pamphlete“ über Uri Geller: „Confessions of a Psychic“, 1975, und „Further Confessions of a Psychic“, 1979. Nicht zuletzt sollen noch die zahlreichen Artikel erwähnt werden, die Martin Gardner immer wieder in Zauberzeitschriften, darunter: The Sphinx, Genii, Jinx und Linking Ring veröffentlichte.<ref>[[Magische Welt]], Heft 3, 2010</ref>
 
1957 begann er, eine über Jahrzehnte laufende Serie unter dem Titel „Mathematical Games“ in der Zeitschrift „Scienetific American“ zu publizieren. Hier konnte Gardner einer breiten Öffentlichkeit viele Themen vorstellen, wie z. B. das Tangram oder auch die Werke von M. C. Escher.  
 
Gardner hat im Laufe seiner Zeit über 70 Bücher herausgegeben. Zu den bekanntesten Büchern für Zauberkünstler gehört die „Encyclopedia of Impromptu Magic“, 1978.  
 
In Deutschland kamen rund 2 Dutzend Bücher unter seinem Namen auf den Markt. Am bekanntesten sind: „Sam Loyd – Mathematische Rätsel und Spiele“, 1978, „Mathemagische Tricks“, 1981, „Denkspiele aus der Zukunft“, 1982, und „Mathematischer Zirkus“, 1988. 1983 erhielt er für sein Buch „ Quantum Weirdness“ den „Science Writing Award“ des American Institute of Physics. 1987 erhielt er den „Leroy P. Steele Prize“ der American Mathematical Society.  
 
Zusammen mit Bart Whaley und [[Jeff Busby]] veröffentlichte Gardner 1991 das Buch „The Man who was Erdnase“.  
 
Unter dem Pseudonym Uriah Fuller schrieb Martin Gardner zwei unterhaltsame „Pamphlete“ über [[Uri Geller]]: „Confessions of a Psychic“, 1975, und „Further Confessions of a Psychic“, 1979.  
 
Martin Gardner hat für einige  Zauberperiodika Artikel verfasst: The [[Sphinx]], [[Genii]], [[Jinx]] und Linking Ring veröffentlichte.
 
In Deutschland wurde Gardner bekannt, als der Physiker und Wissenschaftsautor Heinz Haber häufig seine Themen aufgriff. Ab 1964 wurden seine Bücher ins Deutsche übersetzt. Beginnend mit dem Start der Zeitschrift ''Spektrum der Wissenschaft'' als deutsche Ausgabe von ''Scientific American'' erschienen Gardners Kolumnen auch in deutscher Sprache.


== Bücher mit Zauberthemen ==
== Bücher mit Zauberthemen ==
Zeile 30: Zeile 44:
* 1998 Martin Gardner's Table Magic, Dover; ISBN 0-486-40403-X
* 1998 Martin Gardner's Table Magic, Dover; ISBN 0-486-40403-X


==Referenzen==
== Weblinks ==
<references/>
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Gardner&action=edit Martin Gardner in der deutschen Wikipedia]


{{Nachweise}}
[[en:Martin Gardner]]
[[en:Martin Gardner]]
{{DEFAULTSORT: Gardner, Martin}}
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Geboren 1914]]
[[Kategorie:Geboren 1914]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Gestorben 2010]
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
[[Kategorie:Öffentliche Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Thema Martin Gardner]]
[[Kategorie:Öffentliche Persönlichkeit (US-Amerikaner)]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 16:06 Uhr

Martin Gardner

Martin Gardner (* 21. Oktober 1914 in Tulsa, Oklahoma; † 22. Mai 2010 in Norman, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Mathematiker- und Wissenschaftsautor, der ein großes Interesse für die Zauberkunst hegte. Von 1956 bis 1981 unterhielt er in der Zeitschrift „Scientific America“ eine Kolumne über „Mathematische Spiele“.

Leben

Martin Gardner war der Sohn einer Kindergärtnerin und eines Geologen, der durch die Erkundung von Ölfeldern zu Geld gekommen war. Er zeigte seinem Sohn erste Zauberkunststücke und legte damit den Grundstein für Gardners Interesse an der Erkundung ungewöhnlicher Zusammenhänge.[1]

Martin Gardner studierte an der Universität von Chicago Philosophie und schloss das Studium mit einem B. A. (Bachelor of Arts) ab.

Zur Mathematik kam er durch Zauberkunststücke, die ihm sein Vater zeigte.

1957 begann er, eine über Jahrzehnte laufende Serie unter dem Titel „Mathematical Games“ in der Zeitschrift „Scienetific American“ zu publizieren. Hier konnte Gardner einer breiten Öffentlichkeit viele Themen vorstellen, wie z. B. das Tangram oder auch die Werke von M. C. Escher.

Gardner hat im Laufe seiner Zeit über 70 Bücher herausgegeben. Zu den bekanntesten Büchern für Zauberkünstler gehört die „Encyclopedia of Impromptu Magic“, 1978.

In Deutschland kamen rund 2 Dutzend Bücher unter seinem Namen auf den Markt. Am bekanntesten sind: „Sam Loyd – Mathematische Rätsel und Spiele“, 1978, „Mathemagische Tricks“, 1981, „Denkspiele aus der Zukunft“, 1982, und „Mathematischer Zirkus“, 1988. 1983 erhielt er für sein Buch „ Quantum Weirdness“ den „Science Writing Award“ des American Institute of Physics. 1987 erhielt er den „Leroy P. Steele Prize“ der American Mathematical Society.

Zusammen mit Bart Whaley und Jeff Busby veröffentlichte Gardner 1991 das Buch „The Man who was Erdnase“.

Unter dem Pseudonym Uriah Fuller schrieb Martin Gardner zwei unterhaltsame „Pamphlete“ über Uri Geller: „Confessions of a Psychic“, 1975, und „Further Confessions of a Psychic“, 1979.

Martin Gardner hat für einige Zauberperiodika Artikel verfasst: The Sphinx, Genii, Jinx und Linking Ring veröffentlichte.

In Deutschland wurde Gardner bekannt, als der Physiker und Wissenschaftsautor Heinz Haber häufig seine Themen aufgriff. Ab 1964 wurden seine Bücher ins Deutsche übersetzt. Beginnend mit dem Start der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft als deutsche Ausgabe von Scientific American erschienen Gardners Kolumnen auch in deutscher Sprache.

Bücher mit Zauberthemen

  • 1935 Match-ic
  • 1940 12 Tricks with a Borrowed Deck
  • 1941 After the Dessert
  • 1941 Favorite Mother Goose Rhymes (A forcing book)
  • 1942 Cut the Cards
  • 1949 Over the Coffee Cups
  • 1956 Mathematics, Magic and Mystery Dover; ISBN 0-486-20335-2
  • 1975 Mathematical Carnival: A New Round-up of Tantalizers and Puzzles from "Scientific American", Knopf Publishing Group; ISBN 0-394-49406-7
  • 1978 Aha! Insight, W.H. Freeman & Company; ISBN 0-7167-1017-X
  • 1978 Encyclopedia of Impromptu Magic, first serialized in Hugard's Magic Monthly in the 1950s, (1978)
  • 1981 Entertaining Science Experiments With Everyday Objects; Dover; ISBN 0-486-24201-3
  • 1982 Aha! Gotcha: Paradoxes to Puzzle and Delight (Tools for Transformation); W.H. Freeman & Company; ISBN 0-7167-1361-6
  • 1984 Codes, Ciphers and Secret Writing (Test Your Code Breaking Skills), Dover; ISBN 0-486-24761-9
  • 1985 Magic Numbers of Dr Matrix, Prometheus Books; ISBN 0-87975-282-3
  • 1986 Entertaining Mathematical Puzzles, Dover; ISBN 0-486-25211-6
  • 1993 Martin Gardner Presents
  • 1994 My Best Mathematical and Logic Puzzles, Dover; ISBN 0-486-28152-3
  • 1995 Classic Brainteasers, Sterling Publishing; ISBN 0-8069-1261-8
  • 1998 Martin Gardner's Table Magic, Dover; ISBN 0-486-40403-X

Weblinks

Nachweise

  1. Das Kapitel beruht auf einem Interview mit Martin Gardner aus dem Jahr 2004 – This side of the pond: The Martin Gardner Interview