Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Albert Goshman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albert Goshman''', d. i. Albert Goshwinsky''', 6. Dezember 1920 - 12. Februar 1991, war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Zauberhändler.<br />
[[Datei:AlbertGosh.jpg|miniatur|150px|Albert Goshman]]
'''Albert Goshman''' (* [[6. Dezember]] [[1920]] als ''Albert Goshwinsky''; † [[12. Februar]]<ref>Todestag laut [[Linking Ring]], Nr. 4, Vol. 71, April 1991, Seite 113</ref><ref>13. Februar wird als Todestag genannt in [[Genii]], Vol. 54, Nr. 5, März 1991, Seite 294</ref><ref>12. Frebuar [http://www.ancientfaces.com/person/albert-goshman/11648304 im offiziellen U. S. A.-Todes-Index]</ref>[[1991]]) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Zauberhändler.


==Leben==
== Leben ==
Im 2. Weltkrieg entdeckte er als Soldat ein  Buch mit Münzen- und Taschentricks und begann die Kunststücke zu erlernen. Nach dem Krieg besuchte er regelmäßig die New Yorker Zaubergeschäfte. Seine Spezialität wurden Schwammbälle. Ab dieser Zeit nannte er sich auch gern ''"Fakir, the Baker"''
Albert Goshman fand heraus, dass er einen Onkel in Südamerika hat, dessen Name Goshminsky war. Es scheint, dass Alberts Vater seinen Namen änderte, wie es auch Tausende anderer Einwanderer bei ihrer Ankunft in den Vereinigten Staaten taten.


Von Hause aus war er Bäcker. Seit den frühen 1960er Jahren war er regelmäßiger Gast im [[Magic Castle]].
Von Hause aus hatte er den Beruf des Bäckers erlernt.  


Während des Zweiten Weltkriegs entdeckte Goshman, während er in einer Rüstungsfabrik arbeitete, ein kleines Buch über Münz- und Taschentricks und begann, sich damit zu beschäftigen. Nach dem Krieg wurde er ein regelmäßiger Besucher der Zaubergeschäfte in New York. Er bevorzugte die Münzzauberei und nannte sich selbst ''Fakir, the Baker''


In den frühen 1960er-Jahren zog er an die Westküste, und ab 1963 trat er regelmäßig im [[Magic Castle]] auf. Besonders bekannt wurde er durch seine Routine mit Münzen und Salzstreuern.
== Literatur ==
* [[Magic By Gosh]] The Life and Times of Albert Goshman, [[Patrick Page|Page, Patrick]], 1985, 18,2 x 26 cm, 150 Seiten
== Quellen ==
* [[Genii]], 1968, Jahrgang 33, Heft 2, Seite 97
* The [[Gen]], 1968, Jahrgang 24, Heft 5, Seite 93
* Genii, 1988, Jahrgang 52, Heft 6, Seite 340
{{Nachweise}}


{{DEFAULTSORT:Goshman, Albert}}
{{DEFAULTSORT:Goshman, Albert}}
Zeile 15: Zeile 28:
[[Kategorie:Zauberhändler]]
[[Kategorie:Zauberhändler]]
[[en:Albert Goshman]]
[[en:Albert Goshman]]
[[Kategorie:Zauberhändler (USA)]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 12:09 Uhr

Albert Goshman

Albert Goshman (* 6. Dezember 1920 als Albert Goshwinsky; † 12. Februar[1][2][3]1991) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Zauberhändler.

Leben

Albert Goshman fand heraus, dass er einen Onkel in Südamerika hat, dessen Name Goshminsky war. Es scheint, dass Alberts Vater seinen Namen änderte, wie es auch Tausende anderer Einwanderer bei ihrer Ankunft in den Vereinigten Staaten taten.

Von Hause aus hatte er den Beruf des Bäckers erlernt.

Während des Zweiten Weltkriegs entdeckte Goshman, während er in einer Rüstungsfabrik arbeitete, ein kleines Buch über Münz- und Taschentricks und begann, sich damit zu beschäftigen. Nach dem Krieg wurde er ein regelmäßiger Besucher der Zaubergeschäfte in New York. Er bevorzugte die Münzzauberei und nannte sich selbst Fakir, the Baker

In den frühen 1960er-Jahren zog er an die Westküste, und ab 1963 trat er regelmäßig im Magic Castle auf. Besonders bekannt wurde er durch seine Routine mit Münzen und Salzstreuern.

Literatur

Quellen

  • Genii, 1968, Jahrgang 33, Heft 2, Seite 97
  • The Gen, 1968, Jahrgang 24, Heft 5, Seite 93
  • Genii, 1988, Jahrgang 52, Heft 6, Seite 340

Nachweise

  1. Todestag laut Linking Ring, Nr. 4, Vol. 71, April 1991, Seite 113
  2. 13. Februar wird als Todestag genannt in Genii, Vol. 54, Nr. 5, März 1991, Seite 294
  3. 12. Frebuar im offiziellen U. S. A.-Todes-Index