Robert Nickle: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Robert Nickle''' (* [[2. Mai]] [[1842]] in Troy, New York, USA als John Newbanks; † [[5. November]] [[1889]] in Washington D. C.) war ein | [[Datei:RobertNickle.jpg|miniatur|150px|Robert Nickel auf der Titelseite der Sphinx, 5. Jahrgang, Heft 6, 1906]] | ||
'''Robert Nickle''' (* [[2. Mai]] [[1842]] in Troy, New York, USA als John Newbanks; † [[5. November]] [[1889]] in Washington D. C.) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Robert | Robert Nickle erzählte oft, dass er eigentlich ''Charles Robert Nicholas'' heiße und dass er durch [[Alexander Herrmann]] zur Zauberkunst fand. | ||
Nickel wurde Berufskünstler nachdem er die Bühenschau des Zauberkünstlers [[Jim De Barr]] aufgekauft hatte. | Nickel wurde Berufskünstler nachdem er die Bühenschau des Zauberkünstlers [[Jim De Barr]] aufgekauft hatte. Er wurde damit zu einem der erfolgreichsten Zauberkünstler seiner Zeit, starb jedoch in Armut. | ||
{{Alter|a=m|g=1842-05-02|s=1889-11-05}} | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
* ''Looking Backward'', Henry Hatton in [[Sphinx]], Vol. | * ''Looking Backward'', Henry Hatton in [[Sphinx]], Vol. 5, 1906, Seite 66 | ||
* ''Robert Nickle Centennial'', [[John Mulholland]], Sphinx, Vol 41, 1942, Seite 123 | * ''Robert Nickle Centennial'', [[John Mulholland]], Sphinx, Vol 41, 1942, Seite 123 | ||
* Magic: A Pictorial History of Conjurers in the Theater, David Price, 1985 | * Magic: A Pictorial History of Conjurers in the Theater, [[David Price]], 1985 | ||
* ''Notes about Robert Nickel'', Conjurers Monthly Magazine, Vol. | * ''Notes about Robert Nickel'', Conjurers Monthly Magazine, Vol. 1, Nr. 3., September 1906, Seite 91 | ||
{{SORTIERUNG:Nickle, Robert}} | {{SORTIERUNG:Nickle, Robert}} | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] | ||
[[en:Robert Nickle]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 16:09 Uhr
Robert Nickle (* 2. Mai 1842 in Troy, New York, USA als John Newbanks; † 5. November 1889 in Washington D. C.) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor.
Leben
Robert Nickle erzählte oft, dass er eigentlich Charles Robert Nicholas heiße und dass er durch Alexander Herrmann zur Zauberkunst fand.
Nickel wurde Berufskünstler nachdem er die Bühenschau des Zauberkünstlers Jim De Barr aufgekauft hatte. Er wurde damit zu einem der erfolgreichsten Zauberkünstler seiner Zeit, starb jedoch in Armut.
Robert Nickle wurde 47 Jahre alt.
Veröffentlichungen
- Hand Book on Cards & Dice
- Robert Nickle's Pictolarium, um 1870, handkoloriertes Flickbuch
Quellen
- Looking Backward, Henry Hatton in Sphinx, Vol. 5, 1906, Seite 66
- Robert Nickle Centennial, John Mulholland, Sphinx, Vol 41, 1942, Seite 123
- Magic: A Pictorial History of Conjurers in the Theater, David Price, 1985
- Notes about Robert Nickel, Conjurers Monthly Magazine, Vol. 1, Nr. 3., September 1906, Seite 91