Über 24 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Zauberfreunde Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ZauberfreundeGala.jpg|thumb|300px|Galafeier zum 50. Bestehen des Vereins]]
[[Datei:LogoZFB.jpg|miniatur|150px|Das Vereinssignet]]
 
Die '''Zauberfreunde Berlin''' ist ein Zauberverein, der 1955 in Berlin gegründet worden ist.  
Die '''Zauberfreunde Berlin''' ist ein Zauberverein, der 1955 in Berlin gegründet worden ist.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Zauberfreunde Berlin wurden unter Mithilfe von [[Regina Schmidt]] und [[Horst Hebenstreit]] gegründet. Frau Schmidt ermutigte einige junge, begeisterte Zauberer zu diesem Schritt, weil diese im [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkel von Deutschland]] nicht aufgenommen werden konnten. Damals lag die untere Grenze für eine Mitgliedsalter im MZvD bei 25 Jahren. Alle Zauberfreunde waren jedoch viel jünger.
Die Zauberfreunde Berlin wurden unter Mithilfe von [[Regina Schmidt]] und [[Horst Hebenstreit]] gegründet. Frau Schmidt ermutigte einige junge, begeisterte Zauberer zu diesem Schritt, weil diese im [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkel von Deutschland]] nicht aufgenommen werden konnten. Damals lag die untere Grenze für eine Mitgliedsalter im MZvD bei 25 Jahren. Alle Zauberfreunde waren jedoch viel jünger.
[[Datei:ZauberfreundeGala.jpg|thumb|200px|links|Galafeier zum 50. Bestehen des Vereins]]
Die „Schmidten“ unterstützte die jungen Leute. Sie trug u. a. mit dazu bei, dass ein erstes Club­­heim gefunden wurde, in dem die „junge Bande“ machen konnte, was sie wollte. Auch verkaufte sie die Eintritts­kar­ten für öffentliche Vorstellungen des Vereins.  
Die „Schmidten“ unterstützte die jungen Leute. Sie trug u. a. mit dazu bei, dass ein erstes Club­­heim gefunden wurde, in dem die „junge Bande“ machen konnte, was sie wollte. Auch verkaufte sie die Eintritts­kar­ten für öffentliche Vorstellungen des Vereins.